• Hallo,


    Ich kenne ja die Standart Kerzenbilder: Schwarz zu fett, weiss zu mager usw..


    Aber ich habe an meiner RS einen Mix, aus dem ich nicht schließen kann, ob das Kerzenbild nun optimal/gut oder schlecht ist


    Leider habe ich keine Kamera, aber ich versuche mal es so gut wie möglich zu beschreiben!


    Ist eine NGK B10EGV


    Das Gewinde und das außen ist schwarz/leicht bräunlich mit leichten Ablagerungen


    Die Mittelelektrone ist auf einer Seite dunkelbraun, auf der anderen Seite hellbraun


    Ebenso bei der Masse-elektrode, links dunkler als rechts! Von oben gesehen wird die M-E nach hinten dunkler, vorne heller


    Gruss - ratloser Langsamfahrer

    Jugendlicher :nuts:

  • Ich weiss nicht, aber viel mehr hat mir diese Seite auch nicht geholfen, trotzdem danke


    http://www.alessandrainy.de/kerzenbild.JPG


    So in etwa, sieht meine auch aus (Nur mehr Ablagerungen außen, nichtsoviel auf den Elektronen)


    Langsamfahrer


    Edit: Habe auch perfektes Startverhalten, perfektes Standgas, und läuft sauber


    Wird aber trotz Entlüften 80°C warm.


    Fahr ich vielleicht zu mager?

    Jugendlicher :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von Langsamfahrer ()

  • wenn meine kerze so aussehen würde würd ich mir echt sorgen machen!
    wie sieht dein kolben aus?wird vermutlich recht heiß dein moped.
    schraub mal eine etwas kältere kerze ein.

    Maaskantje

  • (1)
    Zündkerze mit hoher Wärmewertkennzahl ("heiße Zündkerze"). Große Isolatorfußfläche nimmt viel Wärme auf. Wärmeableitung gering. (2)
    Zündkerze mit mittlerer Wärmewertkennzahl
    Isolatorfußfläche geringer als bei "heißer Zündkerze". Weniger Wärmeaufnahme. Wärmeableitung besser. (3)
    Zündkerze mit niedriger Wärmewertkennzahl ("kalte Zündkerze"). Kleine Isolatorfußfläche nimmt wenig Wärme auf. Wärmeableitung sehr gut.

    Maaskantje

  • Ok, danke Werde mir mal testweise eine 8er zulegen


    Edit:


    Ach, bei NGK sind die niedrigeren Zahlen wärmer


    Ich habe schon eine 10er NGK drin!

    Jugendlicher :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von Langsamfahrer ()

  • Wärmer, heißer, kälter, wer kennt sich da aus?


    Hoher Wärmewert = Kerze für hohe thermische Beanspruchung!
    Z. B. 10er NGK = für offene RS 125!


    Niedriger Wärmewert = Kerze für niedrigere thermische Beanspruchung!
    Z. B. 9er NGK = für gedrosselte Ausführung!


    6er z. B. für Trial-Maschinen, denen nur ganz kurzzeitig Leistung abverlangt wird!


    Ist zwar nur eine Sprachregelung, führt aber nicht zu Knoten im Hirn!


    Racepa

  • Ja, soweit war ich nun auch


    Meine RS ist halboffen! Und habe eine 10er drin. Nun wurde mir von stuart geraten, eine mit noch höherem Wärmewert einzubauen


    Eine 12er oder, wie :nuts:


    Oder liegt es einfach doch am Gemisch? (Zu dem leider noch nichts gesagt wurde!)

    Jugendlicher :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von Langsamfahrer ()

  • kann natürlich am gemisch liegen,wenn zu mager geht natürlich die temperatur hoch!man kann aber schlecht bedüsungstipps geben da es bei jedem motor verschieden sein kann.also düsensatz kaufen und testen,ist ja beim ein-zylinder nicht schwer.

    Maaskantje

  • Langsamfahrer,


    eine 10er Kerze reicht völlig aus!


    Wir haben im Junior Cup bei etwas kühlerem Wetter 9er gefahren!


    Kolben- / Kerzen-Bild, alles nur bedingt Aussagekräftig!


    Geht nur, wenn Du irgendwo ein ganzes Stück volles Rohr fahren kannst (so mindestens 800 bis 1.000 m, und dann in einem Zug Gas weg, Kupplung ziehen und Motor abstellen und dann ausrollen lassen.
    Das Kolbenbild zeigt dann, wie es um die Abstimmung bei Vollast bestellt ist!


    Wo kannst Du das aber machen?


    Auf einer wenig befahrenen Autobahn. Möglichst ein Stück mit einer leichten Steigung vor einem Rastplatz.


    Dann solltest Du aber so eine kleine Batterie-Lampe mit einem beweglichen dünnen Hals haben.


    Kerze raus, Kolben fast nach oben und dann reinleuchten und schauen!


    Hauptdüse kann man als ersten Anhalt Vergaser-Durchmesser in mm mal 4,5 nehmen, dann ist man auf der sicheren Seite!


    28 mm x 4,5 ergibt 126!


    Wenn man mehrere Düsengrößen abwärts zur Verfügung hat, für jede Düse eine Fahrt machen und das Ergebnis immer genau aufschreiben.


    Dieses Ergebnis ist natürlich nur für das jeweilige Wetter gültig!
    Wenn Du auf die absolute Grenze gehst und das Wetter wird beispielsweise kühler, dann kann es durch Abmagerung zum Klemmer kommen!


    Alle Ratschläge natürlich ohne Gewähr!


    Racepa