Carbontank für Aprilia

  • meldeste dich bei mir wenn du es echt in angriff nehmen willst , für rgv!per pn.
    mfg henrik schwarz:biggrin:

    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.:mecker: Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.:lol:Bei uns ist Theorie und Praxis vereint. Nichts funktioniert und keiner weiß warum.:daumenhoch

  • Grund für diese Maßnahme dürften bei Stürzen geplatzte Tanks gewesen sein.


    Erstens Sprit/Gemisch auf der Strecke, zweitens die Feuergefahr bei Stürzen.


    Im Auto-Rennsport schon lange Stand der Technik!


    Racepa

  • Kevlar Lage als sicherheit ist eh Pflicht, aber Racepa, glaubst Du mit dem Alufolientrick kommt man durch?

  • Nager,


    wie willst Du einem techn. Abnahme-Kommisar nachweisen, dass die Alufolie das Aufreißen des Tanks im Falle eines Sturzes wirksam verhindert?


    Musst Du ein Gutachten eines zugelassenen Prüf-Institutes beibringen!


    Die Kosten für eine Prüfung dort brauchen wir wohl nicht zu diskutieren!


    Ich habe dieses Problem bereits mit dem Leiter der techn. Abnahme vom Hungaroring, einem Österreicher, der bei allen Alpe Adria Cups die Abnahme leitet, andiskutiert.


    Es kommt im Winter eine Ausführungsbestimmung und dann wird man weitersehen, so seine Aussage!


    Sicherlich müssen diese Gummiblasen auch eine Zulassung und Prüfnummer haben, eine Gummi-Wärmflasche wird man wohl nicht akzeptieren!


    Ob dann der Tankschaum wegfällt, ist mir auch noch nicht klar!


    Welche Macht Abnehmer ausüben, haben wir zuletzt in Brünn erlebt!


    Unsere Maschinen wurden nicht abgenommen, weil keine Rahmen-Nummern angebracht und die Fußrasten-Enden nicht mit Kunststoff überzogen waren.


    Leider hatte ich an diesem Wochenende mein Reglement nicht dabei!


    Proto-Typen benötigen keine Rahmen-Nummern und die Fußrasten müssen nur dann Kunststoff-Enden haben, wenn sie aus Eisen-Metall und starr angebracht sind.


    Klappbare Fußrasten oder solche aus Nichteisen-Metall oder Kunststoff benötigen keine Kunststoff-Endkappen!


    Es war ein hartes Stück Arbeit, die Maschinen durch die Abnahme zu bekommen!


    Übrigens, die nächste Maschine, die nach der FGR vom Flo abgenommen wurde, hatte stählerne Fußrasten, nicht klappbar, und keine Kunststoff-Kappen.


    Und ein Hinweis darauf wurden mit einer Handbewegung abgetan!



    Smolo,


    die Blase hat zwei Öffnungen!


    Die Einfüllöffnung und einen Stutzen für den Benzinhahn.


    Weiterhin muß man beim Einsatz einer Airbox auch ein Röhrchen für die Luftzufuhr vorsehen.


    Sicherlich muß die Blase auch grob den inneren Tankkonturen entsprechen, weil sonst der hintenliegende Auslauf auf Zug beansprucht wird, wenn gebremst wird und die Blase nach vorn rutschen kann!


    Racepa

  • Die aluschicht hätte dann auch nur eine Alibifunktion, weil ich behaupten kann, der Tank ist metallisch (innen oder außen) und mein (viel festeres) Kohlefaser ist die Stütze. Aber er wäre metallisch.

  • mich würde ja auch mal interessieren wie man sich diese "Gummiblasentechnik" vorzustellen hat - wie sowas aussieht -wo´s sowas gibt usw. :nixweiss:

    @nager: streich den tank dann halt einfach außen mit irgendnem flüssigmetall an - dann passt doch auch wieder...

  • martin,


    abwarten bis zum Winter!


    Die Technik ist übrigens schon lange erprobt.
    Die 4-Mot-Bomber der Amis im 2. Weltkrieg hatten sowas selbstheilend in den riesigen Benzintanks, wie ich an abgeschossenen Maschinen selbst sehen konnte, um bei Beschuß nicht in Flammen aufzugehen und auch nicht den gesamten Sprit zu verlieren.


    Habe beim Aufprall völlig zerfetzte Flugzeuge gesehen, deren Tanks fast unversehrt daneben in der Wiese lagen!


    Racepa