Traktionskontrolle an einem Zweirad

  • Interessante Diskussion nur weiter so :)


    Racepa


    Das mit dem GPS wirst du knicken müssen dafür ist die Technik nach meinem Stand der Dinge einfach nicht verläßlich genug. Erst seit dem die Handelsüblichen GPS-Mäuse 4D beherrschen läßt sich die Geschwindigkeit gut während der Fahrt abnehmen. Das Problem ist allerdings das man hierfür min.3-4 Satelliten mit einem optimalen Empfang benötigt. Ich denke da sind lokale Funktionstationen einiges verlässlicher wie diese Technik.

  • Jfitzgen: scheinst Dich mit der Materie ja zu beschäftigen und ich glaube irgendwo gelesen zu haben, daß Du ja auch Dipl.Ing. bist! Also für die Stabilitäts und Traktionskontrolle im "Premiumsegment" der Automobilhersteller (ja genau so nennen sich BMW, Mercedes....) benötigst Du alle Sensoren die ich aufgelistet hab. Die "alte" Traktionskontrolle geht nur über Raddrehzahl, war aber nur ein erster Schuß vor über 10 Jahren! Um das ganze möglichst feinfühlig regeln zu können brauchst Du diese Sensoren... fürs Motorrad brauchst Du noch viel mehr!


    Und bedenke: erst jetzt setzt sich ABS bei den Straßenfahrern durch, da siehst Du wieviel Entwicklung Du nur für ein relativ einfaches Regelsystem brauchst!


    @ Racepa: fürs Auto gibts ne Abtastrate von allen 10 ms (Millisekunden)und schneller... da brauchst fürs Mopped dann auch!

    Das mit Hayden beruht darauf, daß Du für eine Traktionskontrolle auch das Vorderrad bremsbar machen mußt, um dynamische Radlastverteilungen zu ermöglichen und ein rutschendes Hinterrad durch ein rutschendes Vorderrad "neutral" machen mußt.


    Also rüstet Euer Popometer mit vielen Trainings auf, denn so gut kann heutzutage noch kein System sein...

  • Parker,


    ich glaube, dass ich ganz gut gucken kann!
    Gestern Nachmittag Super Bike WM u. am Samstag Moto GP!


    Rossi und Co wie auf Schienen, im Vergleich dazu die Super Biker mit wilden Slides!
    Moto GP-Rennen ohne Sturz, Super Bike einige High Sider!


    Die interne Abtastrate für die Schlupfregelung kann ja sehr schnell sein, die des GPS braucht es meiner Meinung nicht.
    Da reichen m. E. Zehntelsekunden, weil sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in so kurzen Zeitabständen nicht wesentlich verändern kann!
    Vor allem nicht im kritischen Bereich, den Kurven!


    Bei einem gebremsten Rad ist das anders, da kommt es bei einer Überbremsung in ganz kurzer Zeit zum Stillstand desselben!


    Und deshalb dabei: Wehret den Anfängen (des Stillstehens)!


    Das mit dem bremsbaren Vorderrad zur Neutralisierung des rutschenden Hinterrades sehe ich allerdings nicht so.
    So lange das Vorderrad mit genügend Last darauf die Seitenführungskräfte übertragen kann, rennt das Hinterrad hinterher (siehe Bahnsport).
    Wenn der Rossi mit einem größeren Lenkereinschlag fahren könnte als jetzt konstruktiv vorgesehen, würde der mit noch größeren Slides fahren.


    Es wird dann kritisch, wenn bei entlastetem Vorderrad Führung gefragt ist!
    Und diese Belastung kommt automatisch wieder zurück, wenn hinten der Vortrieb vermindert wird und damit wieder mehr Last aufs Vorderrad kommt!


    Racepa

  • irgendwie ist das alles recht komisch, würde sich ein fahrer wirklich auf diese traktionskontrolle verlassen?
    können die jungs jetzt am scheitel den hahn einfach voll aufziehen und den rest die elektonik machen lassen


    haben die jungs eine leuchte im cockpit die ihnen sagt "aktiv" ?
    wenn wirklich eine funkübertragung von aussen her stattfinden würde, was passiert wenn diese mal versagt, erleben wir dann 20 synchrone highsider


    die maximale beschleunigung zu ermittelt ist auch von strecke zu strecke unterschiedlich, reifensorte, asphalt temperatur usw... :winking_face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Christian#111 ()

  • @ Kurvenparker:


    bzgl. Dipl.Ing.:


    Ich arbeite dran...;-)


    Ich habe auch die Information über eine Abtastrate der Raddrehzahl von 100Hz.




    @ Racepa:


    Vielleicht hast du doch recht: Im PKW-Navi gibt es ja auch infos über die FZg-Geschwindigkeit. Wenn ich die Geschwindigkeit eines Motorrades an einem gewissen Zeitpunkt weiß und die Beschleunigung messen kann, dann lässt sich als Überbrückung zwischen 2 Messsignalen der Geschwindigkeit vom GPS die tatsächliche Geschwindigkeit des Motorrades leicht berechnen. Dazu könnte, wie oben schon erwähnt, auch ein "lokales" GPS verwendet werden.
    Ich denke, dass eine Mess-/Berechnungsungenauigkeit von ein paar Prozentpunkten durchaus ausreichend für eine Antriebsschlupfregelung ist.
    Eine Geschwindigkeitsinformation auf 10m ist aber definitiv zu wenig...


    G

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

    2 Mal editiert, zuletzt von Jfitzgen ()

  • Jfitz,


    ich verlasse mich zunächst erst mal auf mein Gefühl und dann rechne ich.


    Dabei bin ich bei einer angenommenen Kurvengeschwindigkeit 100 km/h auf einen Takt von 0,36 sek für 10 m gekommen.


    Es ist ja kein Problem, die Abfragen in kürzeren Abständen zu machen.


    Im Grunde braucht es das ganze vorhin von mir beschriebene Gedöns wie Getriebeübersetzungen, welcher Gang, Gesamtübersetzung nur, um das Ganze fahrbarer zu machen.


    Ein Vergleich der tatsächlichen Geschwindigkeit mit der Radumfangsgeschwindigkeit, abgeglichen durch einen Neigungssensor auf den im Moment gefahrenen Reifenumfang, stufenlose Komfortregelung für den Fahrer für viel / wenig Schlupf der Strecke, den Reifen, dem Grip usw. angepasst und so individuell einstellbar.


    Racepa

  • diese Nacht habe ich einen Einfall gehabt,


    das zauberwort wird wohl maximale kurbelwellenbeschleunigung heißen, nicht mehr und nicht weniger, vieleicht noch ein gangsensor/geschwindigkeits sensor oder die betätigung der bremse dazu und fertig

  • ja, ja, diese Themen lassen einen auch nachts keine Ruhe...


    Kann schon sein, dass man einfach sagt: Eine KW-Beschleunigung ist bei der und der GEschwindigkeit nur bis einem Wert x möglich, alles was größer ist, muss ein durchdrehendes HR bedeuten. D.h. der Motor würde weniger aggressiv ausdrehen bei durchdrehendem HR, ergo Drift besser kontrollierbar. Ein plötzlich durchdrehendes HR wird verhindert. Burn-outs sind weiterhin möglich.
    Ein ABS kann man so aber nicht realisieren... (OK, OK, das Thema war ja auch Traktionskontrolle...)


    G

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

  • Stimmt.
    Sehr gute Idee.
    Denn ein solches System wäre viel weniger komplex.


    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • Jo, muss ich auch noch mal sagen:


    Schöne Idee!

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....