RS 50 - motorfrage

  • Hi,


    mein begrenzer tut jetzt.


    nächste sache.


    habe meinen RS 50 motor grad offen also kolben und zylinder draussen!


    17000km hat der motor runter.


    Kolben hat eine starke riefe also wo man mit dem fingernagel spüren kann und einige die man in der sonne erkennbar sind.


    Der zylinder fühlt sich noch sehr glatt an also riefenfrei. man sieht zwar einige linien die nach unten gehen aber man fühlt nichts.


    Mein kumpel meint riefen scheiss egal einfach neue kolbenringe drauf und fertig!


    stimmt das? oder soll ich einfach den kolben neu beschichten???


    was machen?=


    gruß und danke

  • kolben beschichten :mecker:
    lass den zylinder honen,vermessen,passenden neuen kolben rein(mit neuen ringen,bolzen clips,nadellager) fertig!

    Maaskantje

  • Wenn dann meinte er Zylinder beschichten. Aber das ist bei einer Laufleistung von 17000 KM absolut nicht nötig, die Beschichtungen sind so robust, die halten locker ihre 40000 KM oder mehr, das ist die reinste Geldschneiderei!


    Wenn man dann sein Geld auch noch zu unseriösen Ebay-Händlern trägt, ist man selbst schuld.


    Also machs so wies Stuart gesagt hat und dann passt des.


    Kostenpunkt Honen: ca. 30 € + Kolben mit Zubehör bei der 50er ca. 90 € und Fertig!


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • Soll ich lieber originalteile vom kumpel abkaufen? DER hat nähmlich den zylinder + kolben seit 2 jahren in seiner garage liegen unbenutzt!


    ODER :nuts:


    http://www.mopshop.de/shop/pro…f40318082cf38213aa1d6c03c


    den hier kaufen? ist ja ziemlich günstig.... aber auch gut?


    Lieber originalteile die kosten mich aber 150 oder einen satz von parmakit?


    gruss,Theo :biggrin:

  • Wir antworten gerne auch auf andere Fragen, aber du wirst sicher verstehen können, dass wir uns die 50er Kiddies nicht auch noch auf den Rücken binden wollen.


    Da sich die wenigsten mit der RS 50 auskennen sind deine Fragen hier etwas verloren, zumal die 50er nun wirklich keine Rennmaschine ist (und in diesem Forum gerade darauf Wert gelegt wird).


    Zu deinem Problem kann ich mich den anderen nur anschließen.
    Solttest du wirklich Interesse an einem größeren Zylinder haben, kann ich dir nur empfehlen die KW Lager im Auge zu behalten.
    Als ich damals auch noch auf einer 50/80er aprilia unterwegs war, waren die KW Lager genau das Teil, was alle 4000km getauscht werden wollte.
    Diese waren für die Drehzahlen einfach unterdimensioniert.


    Zum Thema Zylinder muss man sagen, dass die 50er von aprilia bzw. Minarelli Graugußzylinder haben.
    Diese haben gute Notlaufeigenschaften, so dass sich Riefen am Kolben nicht zwangsläufig am Zylinder zeigen müssen.
    Das heißt aber nicht, dass dieser absolut in Ordnung ist.
    Gewissheit hat man nur, wenn man nachmisst (messen lässt).
    Erst dann kann man sicher sein.


    Bezüglich Beschichtungen haben wir schon oft drüber diskutiert.
    die Lebensdauer derer hängt davon ab, wie hoch der Härtegrad ist.
    Hier können bei einer schlechten (oder "anderen") Beschichtung schon nach weniger als 20tkm Verschleißerscheinungen auftreten.
    Unrunde Zylinder habe ich schon bei 125er und 250er nach weniger als 30tkm gesehen. Sie sind allerdings die Ausnahme.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Du brauchst doch eigentlich gar keinen neuen Zylinder. Nur Honen und neuer Kolben, der findet sich vielleicht auch noch billiger als 90 €.


    Oh sie da, für 32,89 €


    http://www.mopshop.de/shop/pro…f40318082cf38213aa1d6c03c


    Also warum Geld zum Fenster rauswerfen, wenn dein Ori-Zylinder erst 17000 runter hat.


    Falls du dich doch für den Zylinderkit entscheiden sollltest, deachte den Hinweis mit den Kupplungsfedern... :nuts:


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist