Beiträge von zwieback

    Der rechte Sattel der MK2 (soweit ich mich errinere) wird absolut positioniert. Aufbau von rechts nach links: Mutter; Achse; Gabelfuss; Abstandshülse; Radlager; Felge; (Hülse?) Radlager,,, Dadurch sollte dieses Phänomen rechts eigentlich nicht vorkommen. Links wird spannungsausgleichend auf die Achse geklemmt. Hast du evtl. zuvor das Radlager gewechselt, und nicht auf 0 getrieben oder eine falsche Höhe verbaut? DIe Abstandshülse sollte sich nicht verändern, als Vgl. meine ist 18,6mm hoch. Wichtig, um keinen Verzug in die Gabel zu bekommen, ist natürlich ein spannungsfreier ZSB nach Handbuch. Vereinfacht gesagt montierst du Sättel und Felge, Sättel dann auf Drehmoment ziehen und zuvor mit Loctite sichern. Nun die Achse mit Spezialwkz. oder durch Gabelklemmung links auf Drehmoment ziehen. Klemmung Achse wieder lösen und Gabel durchfedern. Dann alle Klemungen nach Drehmoment anziehen. Evtl. vorher spannungsfreier ZSB der Gabelhomklemmungen prüfen. Sonst kann natürlich auch ein machanischer Defekt eine Rolle spielen (Unfall, ausversehen falsches Bauteil montiert von ähnlichem Moped?) Evtl. wenn vorhanden mittels Fühlhebelmesser den "parallelen Lauf" der Bremsscheibe (bzw. Flege ist nur schlechter zu messen) zum Gabelfuss messen. Vielleicht könntest du noch weitere Bilder (Fernaufnahmen) aufnehmen oder den Abstand Gabelfuss links zur Felge messen, zum Vergleichen.


    Gutes Gelingen!

    Also im Technical Training Course für USA steht nur was von "Fiberglass Racing Bodywork" was sich aber wohl nur auf die Verkleidung bezieht, da selbst die "Racing" Compund Front Brake Pads einzeln aufgeführt werden. Habe sonst noch nie etwas von Serien(?)-Carbon-Kevlar Tanks gehört oder in Ersatzteillisten gelesen. Vermutlich ausserhalb von Aprilia entstanden, ich denke die Aprilia-Schriftzüge sind dem Formenbau selbst geschuldet und wurden zur Arbeitsersparnis im Negativ nicht entfernt. Wobei, weiss vielleicht jemand ob die Verkleidungen damals selbst von Aprilia kamen oder zugeliefert wurden? Was wiegt denn der Originale im Vergleich? Von Aramid zu Kunststoff dürfte der Sprung ja nicht so groß sein. Wandstärkentechnisch glaube ich auch nicht an große Unterschiede, vermute mal der Originale wird aus zwei Teilen geschweißt wie bei BMW und co.?

    Ich habe die Teileliste gerade nicht vorliegen, sind das aber nicht der Simmering und zwei eingeschrumpfte Messing (?) Hülsen im Zylinder um die Welle zu lagern. Den Simmering kann man aufgrund der thermischen Belastung tauschen, die Hülsen waren bei mir noch nie ausgeschlagen.

    Gruss

    Bei mir ist es auch schon vorgekommen, dass die Plastiküberwurfmutter, die den Joke-Bowdenzug im Vergaser hält und gleichzeitig die Joke Düse geschlossen, rissig wurde. Das führte auch zu wilden Gemischsprüngen. Ersatzgibt es bei Topham oder xmas1.at.


    Sonst mal die Klassiker durchspielen, Kerzen gegen neue tauschen(auch wenn unauffällig), alles auf Falschluft prüfen. Danach Vergaser zerlegen und nach offensichtlichen Fehlern suchen Düsennadel, Schwimmer(dicht?). Schwimmernadelventil ruhig mal tauschen, wäre nicht der erste Vergaser der rumzickt bei falschen Schwimmerstand...

    Da du abgerissen schreibst, vermute ich mal das der Kopf weg ist...
    Also bleibt dir außer die Schraube mehrere Tage in Kriechöl einzulegen, die Felge heiß zu machen und die Schraube mit Kälteschock kalt, nicht viel. Wenn man noch genug Material hat würde ich es mit einer guten Rohrzange versuchen den Stumpf rauszudrehen. Aufbohren nur mit Standbohrmaschiene, da der Bohrer lieber in der weichen Felge bohrt anstatt der Schraube... Vielleicht vorher planen und dann genau zentrieren mit ansteigendem Durchmesser und später Helicoil rein.


    Lange Rede kurzer Sinn, das Beste ist sie per WIG auszuschweissen, weil du durch den enormen Hitzeeintrag die Kontaktkorrosion an der Schraube löst, das Originalgewinde aber unbeschädigt erhalten bleibt. Ich vermute mal du musst dir dafür einen Schweisser suchen, vielleicht kennt ja jemand jemanden in deiner Nähe...


    PS: Linksausdreher haben bei mir noch nie funktioniert, wenn da was schiefgeht und der abreißt bleibt dir ein paar mm starker gehärteter Stift in deinem Loch stecken und du musst erodieren...(ist natürlich auch ne Möglichkeit ;)) Torx einschlagen kann klappen, wird der bei der Materialstärke und Güte aber das Material spalten.


    Gruss