Beiträge von 8Rabe

    Hat jemand schon einmal die NS 400 R ohne die Kunststoffeinsätze aus den Membranblöcken gefahren bzw. Erfahrungen damit.
    Wenn man die Dinger heraus nimmt, dann vergrößert sich der Einlass vor den Membranen ordentlich.
    Die Alu-Flansche der Einlassstutzen könnte man m.E. an die neue Einlassgröße (rechteckig) anpassen.


    Gruß Achim

    Aktuell brauche ich keine neuen Kolben. Es interessiert mich halt, welche Kolben möglich wären, um dann im Bedarfsfall an geeignetes Material zu kommen.
    Man kann natürlich auch die teure Variante z.B. von Scheuerlein für schlappe 330 € kaufen.
    Die Kolben aus England die ich fahre, laufen gut und ich empfinde keinen Leistungsverlust z.B. durch die fehlenden Kolbenfenster an der Einlassseite.
    Aber auch diese Kolben bekommt man bestimmt günstiger als 225 britische Pfund, da das Mitaka Kolben sind wie der fast baugleiche Kolben von der TZR 125 für gut 50 € das Stück.
    Gleiches gilt auch für die originalen CDI Einheiten.
    Die versucht man teilweise bei egay für 300 € an den Mann zu bringen mit einem stolzen Alter von 35 Jahren.
    Da ist dann eine Zeeltronic eine mögliche Alternative.
    Mir ist aktuell wieder eine CDI kaputt gegangen - die Zweite auf ca. 75.000 km.- nicht gerade störanfällig. Ich habe aber noch eine in Ersatz, aber die hat natürlich auch schon über 30 Jahre auf dem Kerpholz.
    Ich habe immer gerne eine Alternative in der Tasche, dann darf auch ruhig mal was kaputt gehen.
    Die Ersatzteile werden in den nächsten Jahren mit Sicherheit sehr viel teurer werden.

    Ich habe mir einen Mitaka-Kolben für eine TZR 125 im Übermaß 57 mm besorgt.
    Der Kolben ist mehr oder weniger baugleich mit den aftermarket Kolben von classic-race-replikas und müsste mit der Alu-1,5 mm Fußdichtung + 2 x Papierdichtung 0,5 mm verbaut werden.
    Die Aussparung an der Einlassseite ist um ca. 5 mm kleiner und das Gewicht ist auch geringer als der Kolben aus uk.




    Interessant ist der Vergleich der Gewichte zum Originalkolben von Honda.


    Honda Original-Kolben Gewicht Kolben mit Ringe 135 g Kolbenbolzen 38 g


    Mitaka Kolben classic-race-replikas uk Ø 57 mm Kolben mit Ringe 166 g Kolbenbolzen 39 g


    Mitaka Kolben TZR 125 Übermaß Ø 57 mm Kolben mit Ringe 153 g Kolbenbolzen 39 g


    Die Kolben aus England sind schon echt schwere Brocken. Vom Gewicht her könnte man sicherlich auch dafür schon die 63 mm big bore Kolben von Woessner fahren.


    Ich habe noch eine weitere Frage zur Zeeltronic CDI Zündung.
    Gibt es dafür einen Adaptersatz für die NS 400 R, so dass man den Original-Kabelbaum nicht zerpflücken muss und die vorhandenen Stecker nutzen kann ?

    Hallo Frank,


    ich hatte mir vor ein paar Jahren in England einen Satz Kolben von calssic race replikas bestellt, die einzeln in Mitaka Verpackungen geliefert wurden.


    Die Kennzeichnung hat Ian oder wer auch immer mit einem Edding unleserlich gemacht, so dass man wirklich keine Bezeichnung mehr erkennen kann.


    Ich gehe deshalb davon aus, das das tatsächlich Mitaka Kolben sind -ansonsten hätte man die Bezeichnung leserlich lassen können.


    Die Kolben fahre ich jetzt knapp 10.000 km.


    Gruß Achim

    Hallo 2-Takt Freunde,


    kennt jemand die Typkennung der "aftermarket" Kolben von Mitaka für die Honda NS 400 R , die Ian Wright über classic race replikas vertreibt.
    Das sind die Kolben mit der halbrunden Aussparung am Einlass die mit den 1,5 mm Aluspacern als Fußdichtung + 2 Papierdichtungen verbaut werden.


    Wäre mal interessant zu wissen, was die Kolben so im freien Markt kosten.
    Ich fahre die Kolben selbst und bin damit eigentlich sehr zufrieden.


    Vielleicht kennt der Gassenfighter die Typenkennung.

    Hallo 2-Takt Experten,


    Ich fahre eine NS 400 R im Straßenbetrieb, allerdings artgerecht für einen 2-Takter .
    Den Motor habe ich bereits häufiger überholt incl. der Kurbelwelle.


    2 Zylinder von den drein habe ich bereits auf Grund von Fressern neu beschichten und honen lassen, so dass diese den notwendigen Kreuzschliff haben, damit sich das Öl an der Zylinderwand
    hält und der Schmierfilm nicht abreißt.


    Der noch nicht überarbeitete Zylinder hat sagenhafte 70.000 km auf der Uhr.
    Die Kolben habe ich aber bereits häufiger gewechselt.
    Die Beschichtung ist noch top- es fehlt allerdings der Kreuzschliff- der ist nicht mehr sichtbar.


    Der Motor läuft sehr gut.


    Gibt es eine Faustformel oder Regel, wann man die Zylinder Honen lassen soll, damit der
    Kreuzschliff für ausreichend Schmierung sorgt?


    Ach ja, die Zylinder sind Nikasil beschichtet.


    Viele Grüße