Beiträge von klauspaush

    Hallo,


    ich habe mich nochmal rückversichert, eine Temperatru von 70 bis 75 °C ist bei einer solchen Anwendung im Lehrlauf ok.


    Der Motor ist zuaätzlich noch für 220V gewikelt, was ihn bei 230V nochmals heisser werden läst.


    Der Grund für die starke erhitzung im Lehrlauf liegt an der Aufweitung des Drehfeldes im Lehrlauf.


    Der Betrieb mit einem Betriebskondensators ohne Anlaufkondenstor (der sich nach ca. 5 sec abschaltet) ist eben eine "Notlösung".


    Bei einer Gebläseanwendung gibt es den Lehrlauffall nicht, da funktioniert es besser.


    Um die Erhitzung zu verringern, kann man den Kondensator verkleinern und einen zusätzlichen Kondensator anschliessen den man nach ca 5 sec nach dem Anlauf abschaltet, oder man baut einen Frequenzumrichter ein (dann ist der Motor auch regelbar).


    Nochmal zum Motor, ich gehe davon aus, das dieser nich defekt ist.


    MFG Klaus

    Hallo,


    der Motr sieht optisch gut aus.


    Ich baue die Maschinen mit Anlaufkondensatoren meistens um.


    Mit Fequenzumrichter ode auf Drehstrom.


    Ich spreche in den nächsten Tagen einmal mit dem Ankerwickler meines Vertrauen.


    Der hat meinen Motor für die Standbohrmaschine neu isoliert (ist besser für Frequenzumrichterbetrieb).


    Welchen Bautyp hat dein Motor, ich habe einen für 230V aus meiner Drehmaschine rumliegen.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    ich habe hier eine RG 125 F da war eine Alphatechnik Drossel drin.


    Besteht aus Blende in Auspuf, Vergaser geht nicht mehr ganz auf und Zusätzliche "Black Box".


    Diese Begrenz die Zündung ab ca. 8000 U/min.


    Ist nur noch die "Black Box" drin, Läuft alles bis ca. 80km/h, danach ist die Zündung "weg".


    Die "Black Box" beeinflust nicht den Zündwinkel.


    Gruß Klaus