Beiträge von klauspaush

    Angaben von Suzuki


    Verdrängung124,00 cc (7,57 ci)
    Motor-typEin-Zylinder-Motor, 2-Takt
    Leistung33.00 hp (24.1 kw) @ 11250 rpm
    Drehmoment21,00 Nm bei 11000 U/min (2,1 kgf-m bei 11000 U/min) (15.5 Ft. lbs @ 11000 rpm)
    Maximale drehzahlen13000 U/min

    Hallo Roli,


    ich habe mir den Schaltplan zur RG125 einmal angesehen.


    Da gibt es nur ein Steuergerät für die Zündung und Auslasssteuerung.


    Es ist keine Gangabfrage und auch kein Geschwindigkeitssignal am Steuergerät angeschlossen.


    Es gibt nur eine Lehrlauferkennung und die geht nur zu einer "Kontroll-Lampe".


    Ich habe den RG 125 NF Motor schon gemessen und bin nur auf ca. 24 PS gekommen.


    Nach Suzuki soll er offen aber 33 PS haben.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    vor der RG125F gab es noch eine ander Variante mit einem Rundschieber Vergaser.

    Meine RG125F habe alle den Flachschieber Vergaser (ähnlich wie die RGV Vergaser).


    Ich würde den Vergaser nochmal zerlegen und Reinigen.


    Das hört sich nach zuwenig Benzien an.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    ich habe mich nochmal rückversichert, eine Temperatru von 70 bis 75 °C ist bei einer solchen Anwendung im Lehrlauf ok.


    Der Motor ist zuaätzlich noch für 220V gewikelt, was ihn bei 230V nochmals heisser werden läst.


    Der Grund für die starke erhitzung im Lehrlauf liegt an der Aufweitung des Drehfeldes im Lehrlauf.


    Der Betrieb mit einem Betriebskondensators ohne Anlaufkondenstor (der sich nach ca. 5 sec abschaltet) ist eben eine "Notlösung".


    Bei einer Gebläseanwendung gibt es den Lehrlauffall nicht, da funktioniert es besser.


    Um die Erhitzung zu verringern, kann man den Kondensator verkleinern und einen zusätzlichen Kondensator anschliessen den man nach ca 5 sec nach dem Anlauf abschaltet, oder man baut einen Frequenzumrichter ein (dann ist der Motor auch regelbar).


    Nochmal zum Motor, ich gehe davon aus, das dieser nich defekt ist.


    MFG Klaus

    Hallo,


    der Motr sieht optisch gut aus.


    Ich baue die Maschinen mit Anlaufkondensatoren meistens um.


    Mit Fequenzumrichter ode auf Drehstrom.


    Ich spreche in den nächsten Tagen einmal mit dem Ankerwickler meines Vertrauen.


    Der hat meinen Motor für die Standbohrmaschine neu isoliert (ist besser für Frequenzumrichterbetrieb).


    Welchen Bautyp hat dein Motor, ich habe einen für 230V aus meiner Drehmaschine rumliegen.


    Gruß Klaus