Also bischen glätten würde ich auch wenn der Guß sehr rau wäre. Die Mitozylinder scheinen aber schon recht fein zu sein, wenn ich mir dagegen meine Zylinder so anschaue
Gibt ja mehrere Beispiele dafür das man mit glatt daneben lag siehr Lotuseffekt oder die Geschichten mit der Nachbildung der Haifischhaut zum aufkleben auf Flugzeugtragflächen.
Treten halt Randschichtenwirbel auf die aber nach einem gewissen Abstand in eine annähernd laminare Strömung übergehen.
Beiträge von ManuelB
-
-
Hallo, hätte mal eine kurze Frage.
Sind die Vergaser der RGV unterschiedlich?
Also recht und linke Ausführung?
Wegen dem Aufdruck R und LMfG
Manu -
Von Motorrad gabs mal einen Test bezüglich geglätteter Kanäle, war allerdings ein 4-Takter. Geglättet wurde durch das hindurchpumpen einer mit Schleifmittel versehenen Paste durch die Kanäle.
Die Motor mit den gegelätteten Kanälen hatte am Ende weniger Leistung als der mit den gussrauen Oberflächen. Auch Porsche hat wohl damals bei seinen Renntriebwerken das polieren eingestellt.
Wenn ich mich so an die Bilder der GP-Maschinen erinnere wüsste ich auch nichts von polierten Öberflächen. Die Gußqualität ist zwar wesentlich feiner aber poliert war das soweit ich weiß nichts.
Ist halt wohl eine Glaubensfrage -
Im germanscooterforum ist auch ein Beitrag (ziemlich lang) über den Anbau eines Turbos an eine Vespa. Lag wohl am Ende bei über 40Ps auf dem Prüfstand. Resopott war noch dran, Turbo dahinter. Gib auch Videos vom Prüfstandslauf.
-
Sind die Maße den anders als wie sie bei Mark Dent auf der Seite stehen?
Müsste man sonst nur noch segmentieren/verlegen. -
Jup, in der neuen Motorrad sind die neuen 125 Crosser mit Leistungsdiagramm. Sind alle fast 40 Ps, nur KTM liegt drüber.
-
Ich weiß ja nicht was der Nager vor hat. Normale Schieber kann man sicherlich so herstellen, aber wenns was ganz neues wird
Fertigungsverfahren gibs noch einiges mehr ( weiß auch noch ein paar mal keine Angst :D )
Außerdem bin ich auf der Elektrischen Seite des Lebens angesiedelt, Mechanik ist nur Hobby und ich brauche höchstens Walzen. -
Tom-rgv
Na so einfach ist das nicht immer. Gibt einiges mehr an Fertigungsverfahren als Drehen und Fräsen, und nicht jede Kontur oder Form lässt sich damit produzieren.
Mal so zur Auswahl:
Drehbänke und Fräsen bis in den my-Bereich, Funkenerrodieren ( senk oder Draht), Flach-Rundschleifen, Laserschneid-schweißverfahren, Hohnen, Stoßen , Räumen und vieles mehr , von den möglichen Oberflächenveredlungen mal ganz abgesehen. -
-
Also bei meiner RD benutze ich immer ein Alublech (weiches billig-Alu ohne Eloxierung) zum Blockieren vom Primärtrieb. Warum soll das herb sein? Die Zahnräder des Getriebes sollten eigendlich aus Stahl bestehen mit einer fast glasharten Härteschicht auf der Lauffläche. Man sollte halt nicht unbedingt in der Mitte von längeren Wellen blockieren (wegen Durchbiegung) und ev. anfallende Späne wieder entfernen. Hab ansonsten noch nie Probleme gehabt.
Und ob jetzt ein Aluklötzchen oder ein "Halbzahnrad" in den auftretenden Kräften sehe ich da keinen Großen Unterschied (von den Flächenpressungen der einzelnen Zahnflanken mal abgesehen).