die Suzukis und KTM benutzen einen aufsteckbaren e-Starter
Beiträge von hansderbe
-
-
Ich lese gerade Im Kraftfeld von Rüsselsheim von Heinrich Hauser, eines der ersten Bücher mit Farbfotos. Interessanter Bericht über die deutsche Automobilindustrie(Opel) und Zulieferer kurz vor dem 2.WK.
hans
-
Asiatech 2001 72° V10 (ex. Peugeot)
Leistung: 750PS@16200 1/min
Drehmoment: 366Nm@12500 1/min
max. Drehzahl: 16500 1/min
max. Mitteldruck: 15,35bar
Bohrung: 91mm
Hub: 46,1mm
Hub-Bohrungsverhältnis: 0,507
Mittlere Kolbengeschw.: 25,36m/s
Pleullänge: 104,89mm
Pleulgewicht: 312g
Kolbengewicht mit Bolzen: 240,6g
Einlassventildurchmesser: 40mm
Auslassventildurchmesser: 30mm
Verdichtungsverhältnis: 13,2:1
Gewicht: 117kg
Länge: 615mm
Breite: 550mm
Höhe: 555mmso, das reicht für heute
-
und noch einen zum Thema F1-Motoren......
nich ganz aktuell aber trotzdem ganz interessant
Ferrari 049 2000 90° V10
Leistung: 820PS@17500 1/min
Drehmoment: 343Nm@15500 1/min
max. Drehzahl: 18200 1/min
max. Mitteldruck: 14,37bar
Bohrung: 96mm
Hub: 41,4mm
Hub-Bohrungsverhältnis: 0,43125
Mittlere Kolbengeschw.: 25,12m/s
Einlassventildurchmesser: 40,4mm(Titan)
Einlassventilhub: 15,5mm
Auslassventildurchmesser: 33mm(Titan keramisch besch.)
Auslassventilhub: 14,1mm
Verdichtungsverhältnis: 12:1 -
-
-
Die 98er NSR250 hatte 2 Kurbelwellen, 110 Grad Zylinderwinkel und die Schwinge im Motorengehäuse gelagert........aber die hatte auch immer noch Membraneinlass.
hans