Irgendeine Dichtung evtl.???
Hast mein Beileid, da steckt nun jede Menge Arbeit und Geld drinnen...
Irgendeine Dichtung evtl.???
Hast mein Beileid, da steckt nun jede Menge Arbeit und Geld drinnen...
Die Jungs bauen auch um:
http://www.moriwaki.co.jp/top_news/gp-mono-eng.pdf Ist eine PDF-Datei.
Hier das Kleingeschriebene:::
Power is provided by a modified CRF250X engine. The four-stroke, single-cylinder motocross based powerplant is housed in a Moriwaki built
high specification twin tube chassis derived from Honda's 125cc Grand Prix machines. USD forks, radial caliper, dry weight around 85kg.
It is intended that the bike will be available for competition in the 125GP class in Australia in 2008.
Length 1830mm - Width 560mm - Height 1050mm - Wheelbase 1230mm - Tyres 95/70R17 (F) - 115/70R17 (R) - Fuel Capacity 6.6 litres
The GPMR250X is expected to arrive early in 2008 and will sell for $14,990 at selected Honda dealers
http://www.mcnews.com.au/2008_…aki-GPMR250X-MD250H_M.htm
Das liebe ich ja...
Einen auf losfahren machen wollen und dabei den Seitenständer nicht hochklappen!
ZitatOriginal von andreas
Was steht denn in den Büchern drin, wie breit/hoch soll denn der Spalt sein. Gibt es womöglich einen Zusammenhang bezüglich zur Verdichtung oder zum Zündzeitpunkt. Welche Form soll der Brennraum haben? Welchen Einfluss hat die Position der Zündkerze auf die Spalthöhe bezogen auf die Leistung und des Drehmomentes? So, was sagt jetzt dein Buch darüber. Kannst da auch Erklärungen abgeben.
Andreas
Danke Andreas,
aber anstatt Fragen zu beantworten, stellst Du neue!!!
Gib´ doch einfach mal Antworten auf Deine Fragen, ohne aus Büchern oder einer wissentschaftlichen Ausarbeitung zu zitieren.
Selbstverständlich sollten Deine Berechnungen auch auf Deiner Basis aufgestellt sein, so dass auch der "Ottonormal-User" damit etwas anfangen kann.
Warte mal Deine Antworten ab, wäre echt nett von Dir, den dann könnten alle im Forum von Deinem Know-How etwas mitbekommen und die entscheidenden Fehlschritte ihrer "Motoren-Verbesserer-Karriere" wettmachen.
Oder etwa doch nicht???
Neu oder gebraucht?
Man, was Du alles wissen möchtest...
Erstmal die Suchfunktion darüber ausquetschen, darin findest Du viele Themen, welche meist dann kontrovers diskutiert wurden, Du musst Dir halt Dein eigenes Bild machen und Dir Deine Meinung bilden, ist gibt in allen Fällen einen Mittelweg, welcher sich natürlich unter den Einsatzgebieten unterscheidet, Rennsport oder Straße.
Zur Erklärung nutze ich mal die englischen Begriffe, da die deutschen Begriffe oft verwechselt werden, bitte sieh mir dieses vor.
Also,
SC= Squish Clearance: Geringster Abstand Kolben OT -> Brennraumdecke
SB= Squish Band: Quetschfläche am Rande des Brennraums
SV= Squish Velocity: Geschwindigkeit des Gemischs durch den auf SB sich bewegenden Kolben
Na ja, ist erstmal unverständlich, aber einfach, sonst kommt man immer mit Quetschkante und Quetschfläche und so durcheinander...
So, wie war jetzt eigentlich nochmal Deine Frage???
Wir haben natürlich Vorteile, wenn wir eine geringe SC haben:
In engen Spalten kommt es quasi zu einer Gemischlöschung, dort kommt es kaum zu Detonation, wenn man die SC richtig wählt, dieses hängt natürlich von der Brennraumform, Temperatur, Zündung, SB und so weiter ab. Detonationen kann man nie vermeiden, selbst wen man die SC bewusst zu groß wählt, kann man Detos bekommen.
Vorteil von einer geringen SC ist dadurch natürlich auch die höhere SV, was gleichzeitig eine höhere Durchbrenngeschwindigkeit bedeutet, darum auch "flache Kolben" und 90° Einlasswinkel Hauptüberströmer oder ähnlich.
SC ist auch gleichbedeutend mit Grenzschicht. Diese Grenzschicht besteht aus dem Benzin-Luftgemisch und steht mit der "kühlen" Außendwand in Verbindung und verbrennt im Regelfall nicht. Diese ist also quasi der Schutzfilm. Darum muss die SC auf alle Fälle gleichmäßig in ihrer Höhe sein, also keine krummen Dichtungen, Stehbolzen oder Brennräume verbauen, sauber arbeiten und vorher messen!!!
Man könnte jetzt noch weiter ins Detail gehen, aber ich gehe davon aus, das man die Angabe 1mm aus Gründen der Einfachheit und auch der Herstellersicherheit gewählt hat.
Jeder muss selbst für sich das richtige Maß feststellen, da es auch noch Fertigungstoleranzen zu beachten gibt, darum kann man soetwas nicht pauschalisieren.
0,7-0,8mm gehen meist auch ohne Probleme, da sollte man dann aber auch auf Superbenzin mit 95Okt. fahren, was ja eh die meisten Fahrer machen.
Alles weitere wird dann schon langsam riskant, aber machbar, da man immer noch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungsfaktoren der unterschiedlichen Materialen und Wärmebereiche, als auch das "Aufschwingen" der Kurbelwelle beachten muss
Sobald Du aber richtige Detos bekommst, wirst Du es auch spüren, da der Motor dann schon sehr laut meckert und es fühlt sich meist so an, als wäre ein Hammer im Brennraum und wird verarbeitet!
Es kommt natürlich auch immer darauf an, wo die Betonationen stattfinden, auf der Auslassseite oder auf der Einlassseite, einmal sollte man dann die SC verringern, dann vergrößern.
Hoffentlich konnte ich ein wenig Licht in Deine Frage bringen und es ist auch noch verständlich...?!
Hier gibt es einige Profis im Forum, auch mehrmalige Gewinner von Liedolsheim oder anderen Rennveranstaltungen.
Deine Anregung ist aber sinnvoll, vielleicht kann sich ja die Community zu einem "weniger als 125cm³-Unterforum" durchringen?!
Wäre nett, jetzt fängt die Bastelzeit ja wieder an...