Die Industriefedern taugen absolut nicht!Dicht war es bei mir auch ohne Federn,dank neuer selbstgedrehter Stutzen.Ich hänge die Federn erst am Zylinder ein,für die andere Seite hab ich mir nen Haken aus Schweißdraht gemacht.
Beiträge von mischa
-
-
nochwas,ich will einen Motor der mit Gemisch lief auf Getrenntschmierung
zurückbauen.Was mach ich am besten mit dem Zusatzloch im linken
Kurbelgehäuse?Auf lassen oder zumachen? -
3k,also nicht links und rechts gleich ?
-
nabend
Hab mir letztes Jahr schon ne gebrauchte Arrow gekauft.Nun würde
ich gern mal wissen in welch Richtung die Löcher zum Federn einhängen
an den Flanschen zeigen sollen.Bis jetzt bin ich mit in Richtung unten
bzw. hinten gefahren.
Einen Tip für gute Federn an diesem Flansch könnte ich auch gebrauchen.
Die Idee mit Federn aus ner Trommelbremse hab ich wohl mal gelesen,aber die scheinen mir bisschen zu stark.oder....?mischa
-
hab heut mal nachgeschaut.
ich habe aber nur einen temparaturschalter eingeschraubt am kraftstofffiltergehäuse finden können.
mach nochmal meldung wenns das nicht ist,ich könnte dann nächste woche nochma weitergucken.mischa
-
-
gude
hatte auchmal einen undichten öltank.
bei mir war es der sensor,er hatte zu wenig pressung und das öl konnte auslaufen.
hab den sensor ausgebaut,mit eisspray gekühlt und eine nut für einen o-ring reingefeilt.
seitdem (2jahre) alles dicht.mischa
-
kein problem
oberteil: d=23,95;stärke der zunge 5,41;der absatz nähe kolben 5,09
mittelteil: stärke=4,40;breite 23,55;breite nähe kolben 23,00
unterteil:d=23,94;d nähe kolben 23,50;stärke 13,92
alles in millimeter.
mach meldung wenn du noch was brauchst.mischa
-
hab einen neuen schieber hier liegen.
werden die maße noch gebraucht?mischa
-
hab ich mal im apriliaforum.com gesehen.
mischa