Beiträge von wimmerma

    Tja, stimmt leider, denn der angesprochene Gewichtsnachteil und die mangelhafte Schmierung der Kurbelwellenlager ,hat dieses Projekt schon relativ früh sterben lassen:-(
    Nichtsdestotrotz war eben die Leistungssteigerung messbar.


    Normalerweise kann der Kolben annähernd zylindrisch ausfallen, da tatsächlich die Wärme auf das Zentrum des GaTIAl Kolbenbodens konzentriert wird.
    Der Kolbenmantel wird weitaus weniger thermisch belastet.
    Das magerere Gemisch lässt außerdem eine geringere Frühzündung zu, da die Durchbrenngeschwindigkeit natürlich erhöht wird.
    Allerdings setzt der Kolben meiner Meinung nach, hochoktanigen Sprit voraus.


    Es war auf jedenfall einen Versuch wert, auch bei solch kleineren Motoren einen Schritt Richtung Umwelt zu unternehmen.

    Naja, meine Frage hat ja eigentlich auch kein Verwendungsspezifischen Inhalt.
    Meine Frage war lediglich, ob ein Seitenauslass genauso gut, oder schlecht ist, wie der direkt dem Vergaser gegenüberliegende, "normale" Auslass.


    Hat zwar auch wenig mit Motorrädern zu tun, aber es scheinen hier ja erfahrene Motorenspezialisten reinzuschauen, die sich dazu evtl. äußern könnten. :)

    Ich habe mal eine Frage zur Auslegung eines 2-Takters.


    Welche Enlass/Auslassanordnung ist für einen Einzylinder 2-Takter optimal? :i
    Die Frage resultiert aus vorhandenen Platzproblemen (siehe Bild )


    Momentaner Standard ist eben ein Heckauslass. Bei Seitenauslass könnte aber der Motor noch tiefer montiert werden, was das Fahrverhalten natürlich verbessert.


    Welche Nachteile bringt ein Seitenauslass mit sich?


    Über viele Antworten würde ich mich sehr freuen

    Ich bin zwar gerade auf der Suche nach anderen Antworten, bin aber soeben auf den "mozzi" Thread gestossen.
    Ich habe leider absolut keine Ahnung von Theorie, oder Motorenkonstruktion, aber einen Mozzikolben habe ich schon gefahren.
    Allerdings nicht in einem Motorrad, sondern in einem 22,5ccm Motor eines 1:5er Modellautos.
    Die weiteren technischen Merkmale des Motors sind:
    ca. 20.500U/min
    4,5PS/ 14.500 U/min.
    Gemischschmierung.
    Nach meiner Anfrage an die Fa. OTRA, die die Mozzikolben bastelt, haben diese mir einen Testkolben, aus einem Originalkoben, angefertigt und diesen habe ich auf einem Wettbewerb eingesetzt.
    Es wurden keine weiteren Anpassungen, wie Zündzeitpunkt, Verdichtung, etc. am Motor vorgenommen
    Die Ergebnisse waren:
    normalerweise wird ein Gemisch von 1:25-1:33 gefahren. Mozzikolben:
    1:80.
    Eine weitere Absenkung des Ölanteils ist nach Aussage meines Tuners aufgrund der Kurbelwellenlagerschmierung nicht zu empfehlen.
    Drehzahlerhöhung von ca. 150 U/min
    Leistungssteigerung von ca. 200W, d.h. ca. 5%.
    Die Kontrolle des Kolbens ergab:
    Reibspuren an der Dichtfläche.
    Leider war der Testkolben im Vergleich zum (bearbeiteten) Standardkolben ca. 3g schwerer, was negativ für den Einsatz auf Wettbewerben ist.
    Sollte bei größeren Motoren aber kein Problem sein.


    Ansonsten sind keinerlei negative Eindrücke entstanden. Allerdings muß der Motor auf den Kolben angepasst werden,da ansonsten das Potential nicht ausgeschöpft werden kann.


    Ich hoffe, dass meine Erfahrung etwas zur Klärung dieses Themas beitragen kann.