Beiträge von 1988ZX10

    Reifenfabrikatsbindung austragen sollte kein Problem mehr sein, auch bei den Prüfinstituten hat sich mittlerweile 'rumgesprochen daß die wenigsten Reifen über -zig Jahre produziert werden. Ich hatte bei der DEKRA bei der fälligen HU mal nachgefragt: Die Austragung dürfen da nur bestimmte Prüfer machen. Adresse und Telefonnummer bekommen, angerufen, Reifenbindung ist nun Geschichte - siehe Bild.

    Hat 74,- gekostet (plus Berichtigung der Papiere beim Straßenverkehrsamt, muß aber nicht sofort sein).


    Also am besten mal diverse Prüfstellen anrufen wie die das handhaben, dabei auch mal auf das Ministarium verweisen: Version vom 02.04.2025


    Aber was Eintragungen allgemein angeht wird das demnächst noch komplizierter und teurer:

    Seit dem 20.06. dürfen die Hersteller keine Teilegutachten und auch keine ABE mehr beantragen. Heimlich still und leise werden beide durch eine "Teiletypgenehmigung“ ersetzt. Teile mit ABE oder Gutachten dürfen noch drei Jahre ausgeliefert werden, danach ist Schluss.

    Die ABE bleibt unbegrenzt gültig, wer nach dem 20.06.2028 ein Teil auf Basis des Teilegutachtens eintragen lassen will, z.B. weil der Superbikelenker aufs nächste Moped umziehen soll, kann das weiterhin machen, aaaber die Eintragung geschieht ab 20.06.2028 nicht mehr als Einzelabnahme nach §19, sondern als (wesentlich teureres) Vollgutachten nach §22 StVZO.


    Alle alten Eintragungen und ABEs bleiben unbefristet gültig.


    Das gibt bestimmt noch mehr Chaos wie mit den Reifen…


    Fazit: Für die Hersteller wird es teurer, für die Käufer doppelt: Teurere Teile und ALLES muss eingetragen werden. Die unauffälligen braunen Umschläge waren wohl etwas dicker als gewöhnlich…


    Quelle: Artikel in der Oldtimer Praxis 7.2025 und das (un)beliebte KBA



    Wieso zu viel Bling? Stell' das Teil doch mal neben eine Rohstoffverschwendung aus Milwaukee. Oder eine Vespa aus der Mod-Ära...

    Und Respekt, handwerklich toll gemacht und funktional. Erinnert mich an ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: "Vollkommenheit ist nicht erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."

    Audi A6 4G - 3,0 V6 Diesel handgeschaltet (der "kleine" mit "nur" 204 PS) aus 2014, ohne SmartphoneConnect, ohne Vormund Assistenten, ohne BlingBling, mit Frontantrieb und Sportfahrwerk. Auf 300.000 km bis jetzt an Reparaturen: ein Längslenker, 2 Satz Bremsklötze und ein Satz Bremsscheiben. Demnächst sind die Klötze wohl wieder fällig :frowning_face: Verbrauch (deftig gefahren, BAB Reisetempo 180/190 wo's geht) 7,23 Liter/100 km, genau errechnet. Der Bordcomputer lügt sich 6,8 Liter zusammen - die Heizung hat einen separaten Zulauf vom Tank :zany_face: . Kriegt man auch auf unter 5 Liter - aber wer will schon max. 100 fahren?

    Unterm Strich das beste Auto was ich bis jetzt hatte.

    Hallo Georg, Motec liefert recht gute Arbeit und 179,- für die Turbo ist auch nicht zu teuer.


    Aber die Lima-Wicklungen sind als Stern geschaltet - alle drei Wicklungen haben einen gemeinsamen "Nullpunkt" und das jeweils andere Ende wird herausgeführt. Du hast die 0,7 Ohm also immer über zwei Spulen gemessen, und nicht gegen diesen Nullpunkt - wie F41TH schon schrieb..

    Hallo zusammen,

    weil die Garage nach dem Einzug der H2 zu eng geworden ist, und meine Frau mittlerweile gar nicht mehr fährt, biete ich hier unsere KMX125B an.

    Erstzulassung 13.03.1998, in unserem Besitz seit 19.12.2001, 7.762 km - also fast nix, TÜV 10/2026.

    Batterie und Bremsflüssigkeit im Oktober 2024 neu. Stahlflex vorne eingetragen, Stahlbus-Entlüfter vorne und hinten, Auspuff rostfrei.

    Einziger Makel: Die Reifen sind schon recht alt, finde die DOT allerdings nicht - sind noch weich und nicht porös, in der Stadt und auf trockenen Landstraßen sicher noch OK.

    Dazu gehört auch das Werkstatthandbuch als PDF und Ausdruck im Ordner.

    Moped ist Führerschein A1 und B196 geeignet, zugelassen und kann probegefahren werden, Standort Dortmund.

    Preis: 2.300,- EUR VB.

    Falscher Zylinder? Kaum sichtbare Risse? Kurbelwellendichtringe hart, fehlende Vorverdichtung? Oder beim Frisieren die Kanäle höher statt breiter gefräst?


    Ferndiagnose ist schwierig. Du schreibst ja auch nicht, ob Du den Roller selbst schon lange fährst oder gerade gekauft hast, ob das Problem schlagartig auftrat oder sich über x km entwickelt und verstärkt hat....