Roter Bereich der Emme??

  • Nur ne ganz kurze Frage:


    Normal beginnt der rote Bereich ja da, wo man aufhören sollte, weiterzudrehen...



    Ich darf doch mal, Pepsi, oder :D


    Bei der Emme ist das wohl genau umgedreht, oder?


    Bissl kirre, die Ossis :nuts:


    Oder ist das wie bei Lastwagen der "Soll-Bereich"?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Zitat

    Original von Pepsi
    Kein Problem-so sindse die Ossis :)
    ...
    Noch Fragen Euer Ehren?




    Wirklich seltsam der rote Bereich. Dient dann wohl doch eher als DZM-Schmuck oder wie :D .


    Langsam überleg' ich mir echt, ob ich mir nicht auch mal ne Emme zulegen soll...
    Robust, kultig und sogar als Rennfahrzeug eingesetzt (anderer Thread)...
    Was hältst du denn bisher von der MZ?



    Euer Ehren, na na, warum denn so unterwürfig?
    Kleiner Rollentausch oder wie? :nuts:


    Aber danke für die schnelle Antwort :drink:

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Duke,


    grün war in der DDR Mangelware!
    Wurde alles für die Armee gebraucht!


    Rot war immer genügend vorhanden und wurde deshalb auch fleißig verwendet!


    Türkis gab es zwar auch genug, aber wie sieht sowas am DZM aus!
    Hat übrigens der Wunderlich für seine beiden PR die letzten 2,5 t aufgekauft!


    Racepa

  • Bei meiner kastrierten ETZ150(125ccm) gibt es glaub gar keinen roten Bereich?! Aber es kann sein das er bei 5500 angefangen hat hab Sie schon 2 Jahre nicht mehr angeschaut.


    Serienmäßig dreht die wie ein Traktor ab 1500UPM richtig los und zieht bis 5500UPM dann is Schluß mit Lustig. Mit Modifikation und bissel geschraube läßt sich da noch einiges rausholen.


    Ich bin schon lange am Überlegen ob ich die ETZ nicht wieder als Innenstadtfahrzeug flott machen soll und ihr mal nen kleines Tuning und Erleichterungsprogramm spendieren soll. Aber bisher konnte ich mich dazu noch nicht wirklich durch ringen Aufgrund meiner Platz verhältnisse und eine dritte Maschine paßt einfach nicht in den Keller :nuts:

  • Die TS 250 ist in relativ großer Stückzahl mal von Neckermann in die Bundesrepublik eingeführt worden.
    Nach dem Wechsel der Kette, die in dem patentierten Schlauch-Kettenschutz läuft, war eigentlich für lange Zeit ein fast wartungsfreies Fahren möglich. 21 PS auf der Landstrasse waren alleine allemal genug, zu zweit oder auf der Autobahn war sie etwas schmalbrüstig!


    Racepa

  • 301er 4-Kanal Zylinder mit ordentlichem Auspuff und 30PS sind locker drin, dann geht die ETZE gleich ganz anders :D - bin in jungen Jahren eine 150er 4-Kanal gefahren mit aufgedrehtem 250er Vergaser und ordentlichem Auspuff, da hatte manche 125er wenig zu lachen. Die war damals in etwa so schnell wie eine offene TDR 125, aber Spitzverbrauch und Haltbarkeit waren nicht mehr besonders wirtschaftlich :mecker:

  • Anmerkung paßt bei den Ketten auf! Der Kettenschlauch samt Kasten ist eigentlich eine tolle Sache. Wenn es hier aber mal kracht dann knallts gewaltig und passende Ersatzteile waren für meine ETZ trotz Nachbauteil nicht wirklich passend!


    Mir ist bei knappen 100km/h die Kette auf der Landstraße gerissen und hat so ziemlich alles zerfetzt was in ihrem Umfeld war!


    querlenker


    Was hast du damals für Spritverbrauch auf der 125er gehabt? Mal Vmax genommen? Bei welcher Übersetzung?

  • Smolo:


    Spritverbrauch ist etwas schwer zu sagen aber zwischen 13 und 20l / 100km waren es schon. Und da kam nicht die Hälfte wieder hintenraus, aber sie war aus Sicherheitsgründen immer lieber lambda 0.9 als 1.0 eingestellt :D. Es war eine 150er mit org. 14,3PS, keine 125er. Kurbelwelle war abgedreht, mit Epozyharzplatten wieder auf org. Maße gebracht (wegen Vorverdichtung) und gewuchtet wurden, unterer Pleuel-Bolzen auch mit Epoxyd zugemacht. Vmax habe ich nie genau messen können, jedenfalls mehr als die 140 des Tachos, Übersetzung war fast original, Ritzel ein Zahn mehr.