Tank entrosten (der 2. Thread) und versiegeln?

  • Der Stahltank von meinem Kreidler Flory hat innen stark Rost angesetzt...
    Ich hab' schon den Wasser-Sand-Schütteln-bis-man-blöd-wird-Trick angewandt und bei den ersten paar Runden kamen ziemlich grosse "Rostbollen" raus.
    Die konnte man auch, wenn man seinen Finger innen an die Wand gehalten hat, schon richtig abkratzen.


    Der größte Teil ist jetzt raus.
    Hab' ihn montiert und bin gefahren, nur kommt da immer noch feiner Rost mit raus, der den Benzinfilter dauernd zusetzt.
    Eine dauerhafte Lösung muss also her.


    Ich hab' auch nochmal mit meinem Chemielehrer drüber gesprochen, der meinte, Essigsäure sei die beste Geschichte zum Entrosten.
    Kauft man sich 20%ige im Supermarkt und verdünnt sie eben etwas mit Wasser...dann sollte das gehen...
    Oder eben gleich Literweise normalen Essig unverdünnt rein...


    Gerade hab' ich eben noch den Thread hier gefunden, da sind ja auch ein paar normale "Haushaltstipps" dabei (also ohne sich ein "Set" kaufgen zu müssen):
    http://www.ilil.de/wbb/thread.…d=&hilight=tank+entrosten


    Das Entrosten wäre damit dann ja eigentlich vom Tisch.


    Ich dachte anfangs auch an Fertan, aber 1. muss man das erst mal in den Tank reinbekommen (Flasche mit Sprühkopf), 2. braucht man dann eine ordentliche Menge (teuer) und 3. müsste man den umgewandelten Rost wieder rauskriegen. Also Idee verworfen...



    Wenn der Tank nun innen (mit Säure) komplett entrostet wurde (und das ist meine eigeltliche Frage), sollte man ihn dann auch noch beschichten?
    Also vor Rost generell schützen?
    Ich hab' nämlich wirklich genug von dem feinen Rost, der die Siebe regelmässig verstopft.
    Oder hat sich das dann nach der Säurebehandlung komplett egalisiert (nachher dan nochmal eine Sand-Runde, um den restlichen Dreck rauszubekommen)?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Schau mal im RD Forum, da gibts recht lange Threads zu.
    Wenn ich mich recht erinnere ist der "Wirkstoff" in Fertan Phosphorsäure. Und im Schlecker gibt/gabs ein Haushaltsreinigungsmittel was Phosphorsäure enthält. Das wirkt genauso gut wie Fertan ,ist nur wesentlich billiger.
    Aber der Tank muss trotzdem versiegelt werden,sonst rostets ganz schnell wieder!
    Schau mal im RD Forum!!


    EDIT:
    Haha, hab grad erst den andren Thread gelesen..... da steht doch schon alles :suche: ..... hätt ich ja garnicht schreiben müssen...

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisKo´80 ()

  • Empfehlung:


    Irgendwelche Muttern und Schrauben in den Tank, mit Verdünnung vermischen...


    Kräftig schütteln :D :D


    Sauber is der Tank!!


    Hat bei mir auch gefunzt!!


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • Und noch eine Empfehlung!


    "KREEM WEISS" ist die optimale Lösung.


    In dem Packet ist alles dabei.


    Erst Entrosten anschließend entfetten und zu guter letzt wird eine Beschichtung in den Tank gegeben.


    Habe ich bei meinem Oltimer-Renner mit selbst geschweißtem Tank ausprobiert und hält super.
    Nachteil - nicht ganz billig - ich glaube das hat was um die 60,-Euro gekostet. Es gibt versch. Pakete für große und kleine Tanks.


    Das Paket kann man eigentlich immer für 2 Tanks benutzen muß aber in einem Zuge gemacht werden.


    Gruß SEMI

    Der auf die Spritpreise scheißt :biggrin:

  • Hmmm, die Stahltanks haben doch original auch keine Beschichtung innendrin, oder?


    Muss ich also zwangsweise eine Schutzschicht innen auftragen?
    Mich stören daran eben die hohen Kosten und die Gefahr, dass diese wieder abplatzt...


    Gibt es denn da keine günstigere Lösung zum Beschichten, ausser dieses Set?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Das Zeug Platzt nicht ab!Habs bei meiner Laverda auch gemacht - ging optimal und hält, hab mein komplettes Set bei Ebay für 18 EUR bekommen.

  • Von dem Kreem-Weiß hab ich bisher auch nur gutes gehört. In einer Oldtimer-Zeitschrift war die Tage ein test drin, da haben sie die gängisten Tankversiegelungsmittelchen getestet. Und das Kreem-Weiß (oder Kreem-Rot, weiß nicht mehr) war mit Abstand der Testsieger, sowohl in Qualität als auch Verabeitung und so. Also wenn du deinem Flory-Tank was Gutes tun willst, nimm das Kreem-Zeug!


    Gruß JJ

    - you have no friends at 16.000 rpm -

  • Ok, wenns denn doch keine 60¬ sind...


    Wir machen ja keine halben Sachen.
    Und wenn es hält, ist es umso besser...


    Dann kommt Kreem weiß oder rot hin...


    Vielen Dank :)



    EDIT:
    Noch 'ne Frage:
    Was ist der Unterschied zwischen Kreem rot und weiß?


    http://ammon-technik.de/stat/kreemrot.html


    http://ammon-technik.de/stat/kreemweiss.html


    Scheint ja nur ein Unterschied in der Anwendung zu liegen (Verarbeitungstemperaturbereich und eben das Mischen mit Verdünnung oder auch nicht), oder gibt's da auch noch andere Unterschiede?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

    Einmal editiert, zuletzt von The Duke ()

  • :PHallo


    Der Unterschied steht unter der Kästen von KREEM WEISS und KREEM ROT


    KREEM WEISS:
    :face_with_tongue: 2 :face_with_tongue: Komponentenverfahren geeignet für Tanks aus :)Stahl, Aluminium, Kunststoff :) sowie zur Innenabdichtung von Motor- und Getriebegehäusen


    KREEM ROT:
    :face_with_tongue: 1 :face_with_tongue: Komponentenverfahren geeignet :face_with_tongue: nur :face_with_tongue: für :face_with_tongue: Stahltanks :face_with_tongue: sowie zur Innenabdichtung von Motor- und Getriebegehäusen.


    Beide Mittel sind absolut beständig gegen Kraftstoffe, Säuren, Laugen.



    Anmerkung:
    Die Lauge oder Säure ? musste ich auf Temperatur halten - ich glaube 60 oder 80 Grad-
    Ich habe dafür ein Dieselvorwärmgerät genommen (passte in den Tankstutzen) .


    Sieht aus wie´n Dildo und funktioniert wie ein Tauchsieder.
    War jedoch nur zum Temperatur halten geeignet.
    Durch die Tankoberfläche geht extrem viel Energie verloren und daher musste ich nachheizen.


    Um die Kosten zu drücken empfehle ich gleich einen zweiten Tank zu beschichten weil das Zeug in der Regel für 2 reicht.



    Die Laugen und Säuren kann man anschließend in einem Kanister wegstellen musste rein theoretisch später nochmal benutzt werden können.
    Und vorsicht beim befüllen und leeren des Tanks. Das Zeug ist fürchterlich scharf und kann Lack angreifen.


    Gruß SEMI

    Der auf die Spritpreise scheißt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von Semi ()