hallo,frage an die schraubergemeinde
hat schon mal jemand eine einarmschwinge in die rg 500 verbaut zb. honda vfr, ducati usw.? geht das? unmöglich? ich bin über jeden tip dankbar
grüße christoph
einarmschwinge für rg500
-
-
Hi,
also ich kenne keinen der das an der RG500 mal gemacht hat, aber von einem der eine Einarmschwnge in eine NS400R implantiert hat weis ich, daß es ein verdammter technischer und finanzieller Aufwand ist so etwas zu realisieren (z.B. Aufnahmepunkte für's Federbein am Al-Rahmen umschweißen...)
Zugegeben, es sieht wirklich super aus, aber Einarmschwingen sind leider schwerer als konvetionelle Schwingen, wirkt also haupsächlich optisch... -
Zitat
Original von 523tl1000
hat schon mal jemand eine einarmschwinge in die rg 500 verbaut?
ich bin über jeden tip dankbarHallo Christoph,
bei meinem letzten Besuch bei der Fa. Böckers Alu-Construction stand dort eine RG500 mit Bananenschwinge.
Das ganze Fahrzeug war sehr sauber aufgebaut. Die Bananenschwinge ist eine Einzelanfertigung auf der Basis der Werks-Honda Schwinge NSR250 91-92.
Ich habe so eine Schwinge in meinem 92er PR.
Bilder findest du im Forum unter "die schönsten Stücke" oder so in etwa.
Die Schwinge ist dann extra für RG500 in Länge und Geometrie angepasst.Leider habe ich keine Fotos
Soll aber einem Suzuki Händler gehören. Vorne war eine GSX R USD Gabel mit Radialverschraubten Bremszangen eingebaut.
Vieleicht kennt ja jemand das Fahrzeug und hat Fotos???Ist zwar keine Einarmschwinge aber es sah wirklich sehr technisch aus.
MfG Udo #67
-
..."hm".... ich würde mal grundsätzlich sagen das "alles" geht wenn man nur "will"... der aufwand sollte sich natürlich in einem überschaubaren rahmen bewegen!
als erstes stellt sich mir die frage nach dem "warum"? eine einarmschwinge hat ausser der schnelleren radwechselmöglichkeit und der tatsache das trotz radwechsel die kettenspannung immer erhalten bleibt keine vorteile.
im gegenteil... sie iss wie oben schon geschrieben wurde schwerer...wie sich eine einarmschwinge mit ihrer im fahrbetrieb auftretenden torsionsbelastung im eh´recht, na sagen wir mal, "filigranen" RG500 rahmen auswirken würde, kann ich nicht vorhersagen.... aber rein vom hinschauen halte ich es eher für "bedenklich"....
wenn du dennoch einen umbau anstreben willst, kannst du eine 916 schwinge meiner meinung nach gleich vergessen! schau dir die federbeinanlenkung an, dann weisst du was ich meine. zudem passt sie STILmässig null zum rahmen der RG.
wennschon einarm, dann würde ich mein augenmerk auf eine VFR750 oder VFR800 schwinge richten! ich denke das bei verwendung dieser schwingen auch kein "erheblicher finanzieller aufwand" zu betreiben ist, sieht man mal von der anschaffung der schwinge und eines passenden radsatzes ab (wenn vorderrad zum hinterrad designtechnisch passen soll!!??)wie das dann mit der meinung der herren vom technischen überwachnungsverein aussieht, kann ich von hieraus nicht sagen....
SC
-
VFR 800 passt definitiv nicht, da die im Motorblock gelagert wird und dementsprechend breit ist.
Aus Torsionlastgründen halte ich es für unbedenktlich, da die RC45 und die Werksduc auch 1-Armschwingen hatten und mußten mehr Drehmoment und Leistung aushalten als die RG bringt.
Die 1-Armschwingen sind so ausgelegt, das die Torsion sich im Rahmen einer normalen Schwinge bewegen.
Also spricht nichts dagegen. Eintragung ist möglich, wenn man eine Schwinge aus einem mindestens gleichstarken Motorrad nimmt (von den Daten her gesehen)
Umlenkung und Funktion sind schon eher als "Problem" anzusehen.
Mike
-
Zitat
Original von schrauber crack
...... im fahrbetrieb auftretenden torsionsbelastung im eh´recht, na sagen wir mal, "filigranen" RG500 rahmen auswirken würde, kann ich nicht vorhersagen....
.......aber rein vom hinschauen halte ich es eher für "bedenklich"....Hallo,
die Fa. Böckers Alu-Construction verstärkt auch den "filigranen" Rahmen der RG500.
Interessant wäre zu wissen wofür und warum umgebaut werden soll. Nur Optik oder auch für den Rennstreckeneinsatz ???
Die Fa. GHN hat damals auch eine Kastenschwinge mit Oberzügen für RG500 im Programm gehabt.
Ist halt alles keine Einarmschwinge, sorryFrage mich nur warum Honda und Duc wieder auf konventionelle Schwingen gewechselt haben
Selbst die neuen Honda Productions Rennmotorräder haben keine Einarmschwingen mehr.
Die Einarmschwinge war bei den GP Motorrädern auch bis zuletzt sehr umstritten.Ich selber fahre eine Honda NC30. Die hat ja auch eine Einarmschwinge. Schaut wirklich nett aus :)
Für die Landstraße ist das auch völlig OK. Da kommt es mir auch mehr auf eine aussergewöhnliche Optik an:)
MfG Udo #67
-
Zitat
Original von Mikebike
Aus Torsionlastgründen halte ich es für unbedenktlich, da die RC45 und die Werksduc auch 1-Armschwingen hatten und mußten mehr Drehmoment und Leistung aushalten als die RG bringt.@ Mike
SC meinte wohl weniger die verwindung (Torsion) der Schwinge selbst als die des RG500 Rahmens wenn eine Einarmschwinge verbaut wird.MfG Udo #67
-
entschulidge @mikebike.... aber eine VFR800 schwinge, auch wenn die serienmässig im oder am motor gelagert ist, ist sehr wohl auch umzufrickeln! ich hab nie geschrieben das es "wenig arbeit" ist, und sicher muss man den motor der zwischen den "schwingenholmen" die axialen- kräfte aufnimmt mit einer distanz "simulieren"....
ich würde mal sagen "richtig lesen, dann weiss man was gemeint iss"! dein ansatz war total daneben! selbstverständlich sind einarschwingen für viel mehr leistung normalerweise ausgelegt als die, die die RG produzieren kann!...von der VFR400 schwinge oder der HAWK schwinge mal abgesehen!
.....udo hats ja auch gleich verstanden!
SC
-
hallo,
der umbau sollte in erster linie der optik dienen,ich denke so lange die rg nicht im harten renneinsatz bewegt wird haben die torsionskräfte auch keine negativen auswirkungen auf den rahmen,da die rg als zweitmopped herhalten darf wird sie auch nur maximal 1000km im jahr bewegt -
also ich würde die belastungen die auf der landstraße auftreten sicher nicht unterschätzen, und auf keinen fall würde ich das thema "schwinge-die-für-den-rahmen-nicht-ausgelegte-kräfte-weiterleitet" kleinreden!
ich hab oben schon geschrieben das die RG einen "fahrradrahmen" hat, und sicher gibt es mountainbikes die an steifigkeit mehr draufhaben als das aluröhrchengebruzzel das SUZUKI so draufhatte damals. die ganzen bikes früher die ich aktiv erlebt habe, hatten im schwarzwald (also landstrsse!) sowie auf der rennstrecke, mit fahrwerkschwächen zu kämpfen gehabt, und die jungs die dann der aufkommenenden renstreckefahrerei gefröht haben, verkauften die RG entweder oder fingen an den rahmen verstärken zu lassen! dabei kann ich nicht sagen wo es schlimmer war... also rennstrecke oder landstrassen-acker... die RGs´ wackelten irgendwie immer....
nach einer weile waren keine RGs´ mehr in meinem umfeld da die auf rennkursen fuhren.... es kam nochmal einer der einen 500er sqare four in ein RGV fahrwerk verpflanzte, aber das iss nicht das thema hier und der hat dann die rennerles-fahrerei eh´ ganz gesteckt!
SC