• @ Baba


    Mit Asymetrischen Steuerzeiten habe ich den deutlich anderen Einlasswinkel eines Drehschiebermotors im Vergleich zu einem Membranmotor gemeint. Die RG 500 hat einen Einlasswinkel von 195,5°. Ein TZR mit Membraneinlass hat 360°. Die Überströmwinkel sind ziemlich ähnlich RG 122°, TZR 120°. Die Auslasswinkel sind mit RG 190° zu TZR 184° ebenfalls sehr ähnlich. Trotzdem fliessen bei dem Drehschiebermotor bei niedrigen Drehzahlen die Frischgase zurück, daher auch die Drehmomenteinbussen. Die RG 500 ist schon sehr sehr gut fahrbar, da die Drehschieber nicht sehr stark beschnitten sind.

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D

  • jeder übliche Zweitaktmotor mit Membraneinlass ins KuWegehäuse hat einen theoretischen Einlasswinkel von 360 Grad, es gibt ja nichts, was ihn verschließt.
    Das sagt aber nichts darüber aus, in welchem Winkelbereich der Ansaugvorgang bei einer bestimmten Drehzahl stattfindet.


    Mich würde interessieren: Spürst Du bei der RG einen Leistungsschub bei 1/3 Nenndrehzahl ?


    BP

  • Bei 1/3 Nenndrehzahl beginnt ja erst in etwa der DZM 3000 Umin. :winking_face: ... bei 9000 liegt die maximale Drehzahl.
    Sagen wir es so... da merkt man schon das hier das Ding erstmal fahrbar ist. Aber richtig ab geht es erst ab 6000 U/min.
    Ich muss aber sagen mit dir zu diskutieren macht schon Spass, da muss man zumindest nachdenken :D

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D

  • Was stehen denn für Projekte an und was ist das genau für eine Garelli? *neugier*

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D