Bei einem Werkssuperbike könnte ich mir das höchstens als Impulsgeber vorstellen.Eine entsprechende Elektronik würde sicher dennoch dahinter sitzen.Vom "Handling" her könnte das aber tatsächlich Probleme mit sich bringen.
-
-
Sach ma @ SC:Wo treibst Du Dich eigentlich rum,wenn Du nicht an der Drehbank hockst?
-
Oh
Danke schonmal-obwohl ich an der "5" im Moment noch mächtig zu knappern habe.Morgen klappts vielleicht besser.
Aber wie gesagt hat der (TL 1000?)Gangsensor mehrere Kontaktpunkte(eben für jeden Gang)und könnte mindestens die jeweils eingelegten Gänge lokalisieren.Das reicht ja auch,da wir nur schnell hoch schalten wollen und eine spezielle Programmierung für das runterschalten könnte weitgehend entfallen.Von daher könnte er mindestens den Microschalter ergänzen.
Wie gesagt werde ich bezüglich des Sensors demnächst auch meinen Teilehändler kontaktieren und dann sofort berichten oder eben morgen früh noch mal die Gamma anschrauben.
Dank Dir aber trotzdem schonmal.
Nur die 5-mannohmann?( -
Haha.Danke für den neckischen Namen.
Aber gut.Ich werde sicher so schnell nichts elektronisches zum Thema beitragen können,auch wenn es mir vom Prinzip her klar ist.Hab ich doch schon richtig interpretiert,das man dadurch halt entsprechende Signale liefern kann,mit deren Hilfe z.B. unser SAPC jeweils passende Befehle ausführen kann?Und das halt je nach eingelegtem Gang auch mit bspw. 1V/3V/5V/7V/9V usw.?
Okay-jedenfalls müssen wir nicht lange nach passenden Sensoren suchen.Wie Wou anhand des alte Threads ja schon erkannte,haben wir den bei den VJ22 und RS Modellen serienmäßig verbaut und ich habe nochmal ein aktuelles Bildchen gemacht damit man es sich besser vorstellen kann(VJ22B-Bj.92).
Siehe Anhang:
Man sieht relativ gut(Billigcam)die entsprechenden Kontakte für die jeweiligen Gänge sowie auch die beiden kleinen Kontakte.So ich das richtig im Kopf habe ist von den beiden kleinen nur einer belegt und für die Leerlaufanzeige zuständig.Die großen können jeweils einzeln verlötet werden und für entsprechende Funktionen verwendet werden.Ihre Serienfunktion kann laut dem alten Thread auch vernachlässigt werden,das kann man ja mittels abklemmen schnell kontrollieren.Sorry,wenn ich heute nicht ganz so gut drauf bin-die Nacht war nicht die beste und ich hab mir aufgrund meines Essverhaltens nochmal die eine oder andere Sache "durch den Kopf gehen lassen". |||-7
-
Nein Schinki-ES GIBT ZU WENIGE KONJUNKTIVE!!!
Gäbe es genug,die Konjunktive anwenden,würden Getriebe und Schaltautomat an der Kawasaki funktionieren.
Was sonst soll mich treiben als die Frage,wie etwas funktioniert und/oder verbessert werden kann?Das treibt mich doch runter in die Garage und KÖNNTE ich an einer beliebigen Stelle der RGV nicht doch noch ein Zehntelchen für "Strecke" finden??? -
Jo-schon.Wenigstens die Strassen RGV ist aber voll fahrbereit(auch zugelassen)und dient ja eigentlich auch als Versuchslabor.:pft:
-
Zitat
Original von Makatini
Hi Leutewerde mal meinen mir zustehenden Anteil an blöden Fragen fürs 2004 gleich am ersten Tag verbrauchen :D :
Also:
Wenn ich das recht verstehe, macht so ein Schaltautomat nix anderes, als auf Knopfdruck (vom Schaltgestänge) einen Stromkreislauf (den zu den Zündspulen), für eine vordefinierte Zeit zu unterbrechen.
Frage:
- Wieso kostet das 650 Euro?
- Einige Leute hier scheinen ziemlich Elektronik-bewandt. Kann man das nicht selber bauen?
- Kennt jemand evt. so einen Nachbau (ähnlich wie diese Seite http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/)?Danke für Eure Tipps und Hilfestellungen in 2003!
Happy 2004 an alle!
Gruss
Tobias
-
Nein-sorry-ich hab mich noch nicht wirklich damit beschäftigt-auch wenns im Kopf hängt mit dem Versuch des GPS' :D
Aber ich werd's versuchen-Bericht folgt.