Jemand nen Tip?

  • pepsi geht es sicherlich darum verschiedenste Rgv zylinder (verschiedene bj., kitzylinder versch. bj) zu vergleichen und entwicklung hinlänglich der andren teile zu betrachten...


    gibt ja noch viele unbeantwortete Fragen, die teile sind auch rar, dadurch auch die möglichkeit zu vergleichen selten!


    Gradscheiben benötigen halt auch immer einen Montierten Zylinder mit kolben...
    das wäre eine Sichtweise...
    wenn Kurbelradius, Pleuellänge bekannt sind kann man anhand der Maße, die man am Zylinder alleine abmessen kann, die Steuerzeiten sehr exakt berechnen!


    Grüße

  • Habe mir für solche Zwecke mal nen Rumpfmotor mit Fehlern zur Seite gelegt und ne KW an der Verschleißgrenze drin (hat aber noch kein richtiges Pleuelspiel). Seitlich habe ich mir einen schönen exakten Zeiger aus gefeiltem Alu montiert und die Gradscheibe selbst kann man mit einem starken Ringmagneten aus einem alten Autobass auf dem Polrad/Rotor dank konstruierter Zentrierung mit etwas mehr Kraftaufwand einstellen/verdrehen wie man es braucht. Damit realisiere ich Steuerzeiten (ausgeliterte, ermittelte Fußdichtung montiert) die nachher +/- 1° genau sind. Leichte Abweichungen bei der Pleuellänge und Kompressionshöhe von Teilen verschiedener Hersteller sind so uninteressant. Zum richten der Quetschkante oder der Verdichtung wird eh am Zylinder oder am Zylinderkopf abgenommen was das anzeichnen der Zeiten per Schablone von oben runter eh in Frage stellt.

    Zitat1 :
    Also am Öl kanns ja ned gelegen haben!! War ja keins drin


    Zitat 2:
    Wenn ich einen Rennsatz kaufe ist dann die Verdichtung dabei?? oder muss ich die dazubestellen??