150ccm- Zylinder auf TZR 125 R Belgarda

  • Die Grenze liegt in deinen Fähigkeiten und im Wissen...und im Geld.

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Zitat

    Original von zweimaltzr125
    Hat jemand noch Tipps zu Betrieben, die exzentrische Hubzapfen für die Kurbelwelle mit 1,7 mm Versatz herstellen können?


    Frag' mal den Bernd Cohnen.


    http://www.protomotec.de/


    Können wird er es ganz bestimmt. Ob er Zeit und Lust hat, steht auf einem andern Blatt.

  • Hallo Jeder Motoreninstandsetzer der Grundkreisänderungen an Nockenwellen macht, kann das.


    Kostet nur.
    Preiswerter wäre eine 57 mm Langhubwelle wo man einen anderen Limazapfen umfrimeln würde ( drehverschweissen).


    Deine SDR und DT Motoren gibt es wie Sand am Meer, in Japan jedenfalls.


    Eine umgebaute Kupplung mit einer Reibscheibe und Stahlscheibe mehr habe ich noch hier liegen.

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

    Einmal editiert, zuletzt von Schlafmütze ()

  • Zitat

    Original von Schlafmütze
    Deine SDR und DT Motoren gibt es wie Sand am Meer, in Japan jedenfalls.


    Nicht gleich übertreiben :), es gibt sie aber ohne lange danach suchen zu müssen.


    Ein Yamaha Blaster Quad hat auch 57mm Hub, der Rumpfmotor ist ähnlich wie SDR, DT und die 125er. Wellen gibts billig im Quad-Zubehör.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

  • Ein Yamaha Blaster Quad hat auch 57mm Hub, der Rumpfmotor ist ähnlich wie SDR, DT und die 125er. Wellen gibts billig im Quad-Zubehör.


    Danke für derartige Tipps, die sind für mich Gold wert. Die Idee mit einer 57er Welle hatte ich auch schon, muß aber nur noch klären, was alles dann Probleme bereiten kann:


    - Lima / - Abtrieb der Welle auf Kupplung / Wangendurchmesser im Kurbelgehäuse ...


    Auf alle Fälle werde ich diesen 59er Zylinder mit den Seitenauslässen dazu benutzen, ob mit mit oder ohne Beschichtung.


    Das Problem, dass dann der Kolben oben aus dem Zylinder und unten den Auslaß und die Überströmer unterläuft, kenne ich von meinem RD/TZ 430 Umbau, als ich die 62mm Welle der RD 400 mit kurzen Pleuel im OW 31- Zylinder gefahren bin, das ging alles bestens...


    Vielleicht habt Ihr noch ein paar Tipps, welche Probleme mit der Lima auftreten können.


    Alles rund um die Kurbelwelle würde ich eh von Fachleuten machen lassen, das Pekunäre ist kein Problem.


    Wer so schräg ist wie ich und in eine 22 Jahre alte Einzylinder 125er investiert, der macht das konsequent oder er läßt die Finger davon, ich mache es jedenfalls.


    Und später dann poste ich auch meine Bilder und Erfahrungen, nur im Moment brauche ich noch etwas Input.


    Deswegen: meldet Euch bitte...!



    --- Danke ---

  • Ein paar Dutzend 125 fahren mit 200 oder mehr ccm durch die Gegend...


    Die 57 passt mit geringen Aufwand für das Aufspindeln so in den Block.


    Bei Verwendung als Kicker Modell passt alles so zusammen...wenn du e Starter Block willst muss der linke Zapfen verlängert werden.


    Was soll mit der Lima sein??? PASST SO DRAUF

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Mit E-Starter sollte es schon sein.
    Ich würde das schon durch einen Fachbetrieb machen lassen. Kennt Ihr einen guten Betrieb?


    Klappt das auch dann noch mit der Frühzündung durch die Polradfixierung, da der Serienmotor 50,6mm und der andere 57,0mm Hub hat.


    Was fährt man dann für eine Auspuffanlage?


    Ich habe für mein Projekt eine Tyga/Jolly Moto Anlage und auch eine in Italien bei Minarelli für die Rennversion der TZR 125 SP gebaute Rennanlage da.
    Mit 180 bis 200 ccm gibt es bestimmt Probleme mit dem zu geringen Auspuffvolumen, wenn ich die Anlage für 125 ccm nutzen möchte.


    Bei EBAY habe ich zwei Vertreiber für Blaster Kurblewellen gefunden, war da schon mal jemand Kunde und hat Erfahrung bezüglich Qualität?


    Ist die Pleuellänge bei den 57mm-Wellen gleich lang, wie bei den Serienwellen mit 50,6mm, oder muß ich Höhenausgleiche machen durch Platte unter dem Zylinder?


    Danke

  • Du brauchst eh eine andere Zündung, daher ist das völlig egal.


    Ignitech lässt grüssen.


    Natürlich muss man den Zylinder "verschieben" wenn der Kolben 3,5 mm weiter runter und 3,5 mm weiter hoch geht....


    Eine Nachbauwelle kosten um die 200 originale sind teurer...

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

    Einmal editiert, zuletzt von Schlafmütze ()

  • Also noch mal für mich zum Verständnis:


    Mit der Serien-57mm Welle des Blaster-Quads oder ähnlichen muß ich also auf E-Starter verzichten und auf alle Fälle auch eine andere Zündanlage fahren, die serienmäßige paßt erstmal zur Überbrückung auf keinen Fall?


    Ich habe nur Bedenken, dass ich mit dem Kickstarter hinter der Serienverkleidung (die Serie ist und im Lack wie neu - daher keine Veränderung des Seitenteiles durch Ausschnitt) irgendwie Umsetzungsschwierigkeiten bekomme.


    Das mit dem Verschieben wird kein Problem sein, da ich ja von 54mm zu 57mm nur 1,5mm den UT unterlaufe lasse und 1,5mm die Kalotte im Kopf zurückgesetzt wird.


    Wie lösen andere das Kickstarterproblem und die Demontage des dann überflüssigen E-Starters mit einem Stopfen?

  • ja, die die Serien Zündkurve passt auf keinen Fall.


    Die 57 ist zu kurz und kann man verlängern lassen, "einfach" einen e Starter Flunch einer TDR oder deiner alten zum Fachbetieb bringen und Drehverschweissen lassen, dann haste da auch wieder einen ESTARTER drin.


    Das Loch kannste offen lassen...dann kühlt es noch etwas.


    Deine 1,5 mm sind auch Mumpitz da du ja noch nicht weisst ob der 54 mm UT auf der selben Höhe steht wie der 3MB UT

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"