150ccm- Zylinder auf TZR 125 R Belgarda

  • Hoffentlich spreche ich hier ein neues Thema an, das ich in näherer Zukunft plane umzusetzen...?


    Für meine 92er Belgarda R möchte ich mehr Leistung mit gleichzeitg mehr Drehmoment umsetzen.
    Das Streben nach Mehrleistung soll auf alle Fälle mit einem Zylinder umgesetzt werden, den ich bereits mit Kopf und Walze besitze.
    Er hat 149 ccm bei 59er Bohrung und 54mm Hub.


    Kennt jemand der erfahrenen TZR´ler einen Fachbetrieb, der mir eine exzentrischen Hubzapfen mit 1,7 mm Versatz herstellen kann und in meiner gelieferten und zu überholenden Kurbelwelle fachgerecht und haltbar verbauen kann, zur Not auch mit Verstiftung oder ganz rüde mit Verschweißung...?


    Ich habe mir das irgendwie in den Kopf gesetzt und möchte das realisieren.


    Denn dieser Zylinder ist von der Kanalform sehr lecker und auch genauso wie die begehrten SP-Zylinder mit den Seitenauslässen ausgestattet.


    Ist die Investition in eine nachträgliche Beschichtung (Nicasil, ...) wie bei den 4FL-Typen sinnvoll? Hat da jemand Erfahrung.


    Als altgedienter Zweitakt-Fahrer mit luftgekühlten, aber sehr oft unberechnebar brutal klemmenden Kolben möchte ich da mal einen anderen Weg gehen.



    Danke für Tips und Hilfestellungen...



    Gruß

  • Frag doch mal die Jungs hier an betreffend Exc. Hubzapfen....


    Die haben schon ein paar schnelle Motoren zusammengeschustert...


    http://www.worb5.com/vespa_lam…euel_zapfen_exzenter.html



    Was ist das für ein Zylinder den Du da hast ?

  • TRX'en sind optimal, habe auch zwei davon.


    Habe den Zylinder plus Kopf und Kolben recht günstig aus Thailand, dort fahren die 150er recht flott.


    War nur die Hürde mit dem englisch, der Verkäufer konnte es nicht sehr gut.


    Yamaha Typ weiss ich nicht genau, passt aber exakt auf das Gehäuse der TZR.


    Ich kann in ca. 2 Wochen mal Fotos posten.


    Gruss

  • Hi,


    kann es sein, dass du den Zylinder von der TZM 150ccm meinst ?


    Die Außenmaße (88mm und 93,5mm ) sind identisch mit dem 3mboo-Zylinder.



    Gruß

  • Ja genau, die TZM 150 war.
    Der Zylinderkopf hat auch dieses Vergaservorwårmungsgeraffel nicht.


    Das sollte meine Lõsung werden um diese horrend teuren SP-Zylinder zu umgehen, die kaum angeboten werden.


    Ausserdem habe ich auch früher schon ungewöhnliche Wege gewählt, als ich eine RD 400 mit TZ 750 Doppelzylinder und mit Trockenkupplung und TZ Renngetriebe fuhr.
    Nach Jahren der Zweitaktabstinenz sollte mal was günstigeres aufgebaut werden, was im Falld eines Exodus nicht diese Zweizylinder-Reparatursummen verschlingt.


    Ob ich alles so planungsmässig umsetzen kann, steht in den Sternen...

  • Zitat

    Original von zweimaltzr125



    Ob ich alles so planungsmässig umsetzen kann, steht in den Sternen...


    Doch doch,mach das mal und berichte dann.Wenn alles gut funktioniert mach ich Dir das nach :teacher: :biggrin:

  • Ob ich alles so planungsmässig umsetzen kann, steht in den Sternen...



    :daumenhoch .....verspricht aber höchst interessant zu werden die Geschichte !

  • Spare dir das ganze geraffel und kaufe dir einen serienmässigen SDR oder DT 200 Motor. 35 Serien PS..nix gebastelt, nix geht so schnell kaputt und die Türe zu Mehrleistung steht einem da auch noch offen.

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Die Variante mit den 200er Motoren habe ich auch schon angedacht und würde das sofort machen, nur der SDR Motor ist wie Nadel im Heuhaufen.
    Ausserdem habe ich zwei ganz leckere Auspuffbirnen, die laufen nie mit 50% mehr Hubraum.
    Und dann habe ich das Thema wieder wie früher: 2 geblasene Anlagen von WIWA plus schwarz verchromen, und das Projekt geht wieder über ein vernünftiges Limit hinaus.

    Das Volltuning bis zum Limit war bei meiner RD400 immer wie ein auf der Kanonenkugel.
    Und ståndig rissen die OW 31 Kolben ein...


    Falls einer einen SDR Motor hat-Angebot!!
    Aber sind das nicht rein Kickstartermotoren? Und passt die ganze Elektronik dann noch?


    gibz es Leistungsunterschiede zwischen SDR und DT 200?

  • Hat jemand noch Tipps zu Betrieben, die exzentrische Hubzapfen für die Kurbelwelle mit 1,7 mm Versatz herstellen können?


    Und dann interessiert mich noch, wo und ob technische Grenzen bestehen.