
Neuer Norton Villiers 2-Takt-Motor
-
-
Keine Angabe darüber, welche Einzelhubräume bei Mehrzylindermotoren erreichbar sind und wie lange die Motoren halten.
Ein ölfreier Betrieb scheint nicht möglich zu sein und drückt durch die Schlitze KONTAMINATIONEN durch - EURO 4 ist machbar?
Außerdem ist mindestensein Auslaßventiltrieb ("Gleichstromspülung") mit möglichen Drrehzahlen von max. 5.000 U./min. erforderlich und ein Kompressor mit Mehrgewicht von 12 - 15 Kg ist notwendig.
Die geringeren Kosten beziehen sich sicherlich auf eine 4-T mit Kompressor, die 30 % Mehrleistung sicher auf einen 4 T OHNE Kompressor.
Ein 4 T MIT Kompressor wird sicherlich 50 - 60 % Mehrleistung. allein schon über die mögliche Drehzahl, bringen.
Kosten- oder Gewichtsvorteile angesichts Ventiltrieb und Kompressor sehe ich nicht, die Haltbarleit bleibt immer noch hinterher (weil es Schlitze in der Zylinderwand gibt) und auch die "Umweltverträglichkeit" stoppt wahrscheinlich schon bei EURO 4.
Ich finde Innovationen im Zweitaktsektor hervorragend - aber warum muß es immere so vollmundig geschehen, wir bei "Two-stroke-shop-TSS1100GP oder hier und man hört nach Monaten keinen Piep ,ehr, weil die Leute einfach an den fundamentalen Problemen scheitern?
Auch OPOC ist bereits in der Vergangenheit technologisch überholt gewesen und alles andere, als eine Innovation.
-
Hallo!
Schaut einmal bei You Tube nach (Norton-Villiers-fits-engine). Dort gibt es soeben zwei Versionen des Motors.
Eine mit Kompressor und Ventiltrieb und eine mit Schlitzsteuerung und Spülung per Kompressor.
Die mit dem Ventiltrieb schafft m. E. nicht mehr als 4.500 U./min., da dieser bei einem Zweitaktmotor die Vierfache Arbeit (18.000 U./min.max./4) schaffen muß. Die Kosten mit Kompressor nebst Gewicht liegen sicher über einem gleichstarken 4 - T-Motor. Außerdem scheint es sich um eine "Kopfumkehrspüling" mit hoher Ladungswechselarbeit, schlechten Spülergebnissen und hohem Verbrauch zu handeln. Das Prinzip wurde bereit von Toyota Mitte der Neunziger Jahre verworfen...
Die Version ohne Ventile setzt die kompressorgestützte Querstromspülung ein. Eine Kostenersparnis sehe ich nur im Vergleich zu einem 4-T-Motor mit Kompressor, aber mit deutlich weniger Leistung. Dabei ist nicht zu vergessen, daß ich den 4-T-Motor sehr viel kostengünstiger und gewichtsparender mit einem Turbolader ausstatten kann. Übrigens ist diese technische Lösung ebenfalls nicht neu und wurde nach 6 Jahren Entwicklungsarbeit von Chrysler Mitte der Neunziger Jahre verworfen, da alle 60.000 Km der (Auto-)Motor überholt werden mußte - die altbekannten Probleme mit Schlitzen in der Zylinderwand.
Wirklich neu dürfte bei NV lediglich der Einsatz neuerer Materialien und Beschichtungen sein, die sicherlich die Dauerhaltbarkeit verbessern, aber wohl nicht mit dem 4 - T gleichziehen lassen werden.
Schade eigentlich - schon wieder vollmundig revolutionäre Entwicklungen angekündigt, deren Technik aber schon vor fast 20 Jahren als suboptimal verworfen wurde.
-
So, Nach etwas über einem Jahr:
1) TSS1100GP und TSS500 GP werden nicht weiter verfolgt, da die technischen Probleme nicht lösbar sind und Wayne Wright ein Hochstapler ist.
2) Norton - Villiers hat immer noch keinen laufenden Motor und auch keine Patente. Ich schließe daraus, daß die vollmundigen Versprechen nicht eingehalten werden können und die zitierten Universitäten die angeblich "geringen technischen Probleme" bisher nicht lösen konnten (wie zuvor die gesamte japanische Motorradindustrie und Bimota auch nicht!).
3) OPOC - Bill Gates als Investor ist seitdem völlig ruhig, nachdem man das Geld erhalten hat. Hierzu habe ich bereits einen kritischen Artikel in diesem Forum geschrieben und diese Technik zeigt nichts wirklich Neues!
Sorry, daß ich keine besseren Nachrichten für Euch habe, denn ich bin an der Zukunft des 2 -T ebenso interessiert!