Zweitaktmehrzylindermotorradmotor mit mehr als 250 ccm Einzelhubraum

  • Ja, die Überlegung zum Zeitfenster ist gut, da der Zweitaktmotor ca. 2/3 seiner Wärme über die Zylinderwand ableitet und das benötigt eben Zeit...


    Das Benzin verdampft ja beim Aufprall auf den heißen Kolbenboden und es sind in der Einspritztechnik technische Maßnahmen und auch Kolbengestaltungen bekannt, die eine zündfähige Gemischwolke um die Zündkerze bilden.


    Über das hierfür notwendige Zeitfenster, gemessen vom Einspritzzeitpunkt, gibt es unterschiedliche Angaben in der Fachliteratur.


    Ich tendiere da zu mindestens 1,25 ms, bin aber auch nicht ganz sicher,
    ob das unter dem Primat der Schadstoffminimierung/Emisionsverminderung in jedem Falle reicht.

  • Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)
    Da werden wenn überhaupt nur wenige Entwicklungsabteilungen Wissen besitzen.
    Ich würde aber einfach mal ins Blaue vermuten, dass Kraftstoff-Öl-Luft-Gemisch unter dem Kolben mehr bewirkt, da es über ein vielfaches des Zeitfensters eines Einspritzsprutz seine abführende Wirkung entfalten kann und dann auch an der komplett angebotenen und somit größeren Oberfläche.


    Aber prinzipiell sollte eine zündfähige Wolke nach Möglichkeit auch zum richtigen Zeitpunkt an der Zündkerze vorbeihuschen und nicht den Kolbenboden von vor Temperaturspitzen schützendem Ölkohlefilm putzen. :winking_face:


    C.


    Das würde erklären, warum sich auch keiner mehr an größere Einzelhubräume mit Direkteinspritzung getraut hat, denn man muß dann aus thermischen Gründen (siehe oben die Argumente von Carsten) die Bohrung noch weiter reduzieren (unter 70 mm?) und bei quadratischem B-H-Verhältnis ergibt das dann nur noch ca.250 ccm Einzelhubraum.


    Ein moderner Zweitaktmotor mit mehr als zwei Zylindern wäre am Markt absolut chancenlos, da ich bei der klassichen Bauweise mit Schnürle-Spülung für jeden Zylinder eine eigene Auspuffanlage und einen eigenen KAT benötige, sodaß ab Dreizylindermotor der Gewichtsvorteil des Zweitakters dahin ist.


    Da ich einspritzbedingt auch nicht über eine Nenndrehzahl von 8.000 U/min. (System Ficht) komme, habe ich zudem auch noch einen Leistungsnachteil.


    Gepaart mit weiter mangelnder Haltbarkeit und nur geringen Produktionskosten (und damit Marktpreis-)vorteilen sind alle die schönen Vorteile des Zweitaktprinzips weitgehend dahin.


    Denkbar wären aus den o.a. Überlegungen nur noch ein Konzept einer Zweizylinder - 500 -er mit ordentlich Drehmoment (über 80 Nm), aber als leichte Tourenmaschine.


    Hierfür wäre dann noch erheblich Entwicklungsarbeit für den Teillastbereich, Ansprechverhalten, etc.notwendig, was sich wohl keiner mehr antuen wollte, da der MARKT AUCH SCHON KEINE 500-er mehr will.


    Somit kommt wohl nicht Neues mehr und wir müssen unsere Oldtimer hegen und pflegen, denn das waren wohl die letzten 2 T´s.


    Oder gehe ich von falschen Voraussetzungen aus?

  • Zitat

    Original von sholloman
    Ja


    Schön, Shollo - sagst Du uns auch, warum? Gerne hören wir von dir mehr zum Thema!

  • Zitat

    Original von powerfreak


    Somit kommt wohl nicht Neues mehr und wir müssen unsere Oldtimer hegen und pflegen, denn das waren wohl die letzten 2 T´s.


    :daumenhoch


    Editchen sagt, beim letzten Beitrag "das Zitat" vergessen :face_with_rolling_eyes:

    Chostingator

    Einmal editiert, zuletzt von sholloman ()