Servus Männers,
muss mich langsam um eine Fahrgeräuschmessung kümmern.
Hat hier jemand Erfahrung? Ansprechpartner? Preise?
Grüße
Servus Männers,
muss mich langsam um eine Fahrgeräuschmessung kümmern.
Hat hier jemand Erfahrung? Ansprechpartner? Preise?
Grüße
Hello,
wenn Du die Eintragungs-Geschichte mit dem TÜV Prüfer im Vorraus genau
besprichst ist das die einzige richtige Vorgehensweise um Erfolg zu haben.
Die Eintragungen sollen ja vor 3ten Standfest und dem zuständigen Dipl. Ing.
nicht in Bedrägnis bei seiner Nachweispflicht führen.
Alle Dokumente / Nachweise der einzutragenden Teile müssen nachvollziehbar vorliegen. Teile leistungsstärkerer Motoräder gleichen Herstellers sind besonders geeignet.
z.B P4 Einzelbelag Brembo:
Bremsanlage der RSV - Schriftliches + Bilder
z.B Auspuff/Dämpfer _ E-Dämpfer 125 ccm (Gianelli und Co.)
Gut ist ein Leistungsdiagramm dass die Leistung nicht verändert wurde, Auspuffteile benötigen eine Nr. oder besser ein E-Zeichen mit Herstellerbeschreibung.
"Archilissehne" der Aprilia ist das Fahrgeräusch von 80 db(Standgeräusch ist frei Eintragbar wenn es sich zw. 93-95 dB bewegt).
Da kann und wird nix gerüttelt - die 80 db sind einzuhalten (incl. Toleranz)
Was sehr viel Geräusch ausmacht ist der LUFI - also Deckel mit großen Rohren oder Seitlichen Löcher sind tabu. Ein zusätzliches vollständiges "Einpacken" mit Geräuschdämm Matten (Selbstklebend KFZ Motorhaube etc) ist anzuraten.
Dies auch im Bereich der Verkleidung Innen Motorbereich ausführen (früher bei RGV teils Serie mit einer Hitzeschutzmatte)
Falls nicht nur Dämpfer sondern auch Birnen eingetragen werden sollen schadet es nicht auch diesen "Schwinungstechnisch" etwas Masse anzugedeien. Also Geräuschmindernd zu umwickeln.
Es muss gesagt werden, dass der Dämpfer die wichtige Eintragung ist, für
die Birne interessiert sich niemand.
Die Dämpfer sollten zum Zeitpunkt der Eintragung so leise wie möglich sein (also Neu und frisch draufgeschraubt) - da sie innerhalb weniger KM schon
an Lautstärke zunehmen.
Unbedingt das 42 Kettenblatt hinten montieren, je länger die Übersetzung
desto leister das Mopped bei den geforderten Werten.
Falls du dass alles Beherzigst - kommst du auf ein Fahrgeräusch von 81 db.
Dass entspricht dann der zulässigen Messtoleranz und ist OK.
Wenn wie oben beschrieben der Prüfer weis was auf ihn zukommt und Sympatie hegt, kostet die Fahrgeräuschmessung (2 Mann nötig) zwischen 100,- und 250,- Talern.
Auf der Zulassungsstelle sind dann nochmal ein paar Taler zu entrichten für den Übertrag in die Fahrzeugpapiere.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg
Es ist das Geld auf alle Fälle wert, auch wenn es ein paar Taler mehr kosten sollte - mann fährt versichert und kann unbeschwert Gas geben :)
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Genau darum geht es mir, ohne das Gefühl eine Schwerverbrechers meine RS ausführen zu dürfen.
Zu deinen Tipps:
-Übersetzung: Habe ich auch drüber nachgedacht, aber wird das nicht überprüft? Ich darf ja normalerweise die Übersetzung nicht ändern.
-Dämmung der Krümmer: Welches Material kannst du empfehlen? Befestigung per Draht?
Allgemein:
Wenn ich im ersten Schritt nur die Krümmer eintragen lassen wollte, käme ich doch aber an einer Fahrgeräuschmessung auch nicht vorbei?!? Ansonsten könnten das ganze in 2 Etappen ja jeweilige Probleme ausräumen.
Grüße