Suzuki GT 250 A Zündung - Vergaser

  • Hallo!


    Habe ein Problem mit meiner Suzukui GT250 A Bj.76.


    Probleme mit dem Vergaser habe ich im großen und ganzen schon gelöst,
    eine Leerlaufdüse war zu.
    Aber eine Frage bleibt, kann mir jemand sagen, warum auf einer Seite eine 95er Hauptdüse eingebaut ist, und auf der anderen eine 97,5er? Scheint Original so zu sein.


    Mein Hauptproblem ist die Unterbrecher-zündung.
    Habe die Markierungen am Rotor mit einem Stroposkop geblitzt, und danach
    die nötigen Einstellungen getroffen.
    Allerdings reichen die Langlöcher nicht aus, ich bekomm beide
    Zündzeitpunkte nicht ganz zu den Markierungen.


    Weiß jemand ob normal sein kann, das man an die Grenze des Einstellbereichs stößt?
    Vielleicht sind irgendwelche Bauteile verdreht, vertauscht?
    Kann man den "Exzenter" von der Kurbelwelle drehen?


    Wenn ich davon ausgehe, dass alles in meiner Zündung original ist, soll ich mit einer Rundfeile einfach die Langlöcher ein bisschen länger machen?


    Gibt es sonstige Tipps zur richtigen Einstellung?
    Es raucht auch der rechte Zylinder etwas mehr, bei genau gleichen Einstellungen.
    Auch wenn ich abwechseld einen Kerzenstecker ziehe, scheint der rechte Zylinder etwas Schlechter zu Laufen.
    Alles schon zig mal kontrolliert. Kompression usw ist auch alles gleich.


    Vielen Dank im Voraus!


    mfg
    Bernhard

  • Hallo,
    es wird zuerst der Unterbrecher eingestellt und dann der Zündzeitpunkt, wahrscheinlich stimmt dein Unterbrecherabstand nicht. Die Langlöcher würde ich auf keinen Fall auffeilen, wenn Du das machst und stimmt der ZZP auf keinen Fall mehr und Du könntest dir einen Motorschaden reinfahren.
    Ob die Bedüsung ok ist, findest Du am besten durch das Kerzenbild heraus, aber erst, wenn die Zündung richtig eingestellt ist.
    Viele Grüße
    Stephan B.

  • Da hat Stephan recht.


    Kontrollier aber vorm einstellen des Kontaktabstandes ob die Kontakte noch ok sind.


    Danach den Abnstand prüfen/einstellen.


    Habe ich auch schon Jahre nicht mehr gemacht.


    Gruß Klaus

  • Danke für eure Antworten!


    Unterbrecher sind nagelneu!


    Das Unterbrecherspiel hab ich gemäß Betriebsanleitung auf ca. 0,3mm eingestellt. Kleiner wirds ja eh von selber.


    Habe die Langlöcher bei beiden Zylindern um ca. 1mm aufgefeilt,
    jetzt passt der Zündzeitpunkt gemäß Markierung am Schwung und der Zündplatte.


    Kerzenbild ist ein bisschen fett, aber geht schon ins Bräunliche.
    Muss mal länger fahren damit.


    Aber mir kommt das schon extrem komisch vor, das der Einstellbereich nicht reicht.
    Laufen tut sie ganz gut.


    mfg
    Berni

  • Hast du mal überprüft ob das Polrad richtig steht.


    OT ausmessen und dann die Vorzündng der Markierung prüfen.


    Aber wenn sie gut läuft, dann ist das wol richtig so.


    Gruß Klaus

  • Hallo!


    Das Polrad hab ich nicht überprüft, aber ich glaube das muss passen,
    es ist ja mit einer Passfeder auf der Kurbelwelle besfestigt.


    Ich glaube mittlerweile, dass die nagelneuen Unterbrecher sich noch einschleifen müssen.

  • Anderes Problem:


    Hatte/habe Rost im Tank, habe ihn Innen ordentlich gereinigt und 2 Benzinfilter eingebaut.
    Aber die blöden Dinger werden einfach nie voll??
    Es scheint immer genausoviel nachzulaufen, wie der Vergaser braucht.
    Wenn ich aber länger Volllast fahre, dann scheint ihr der Sprit ein bisschen auszugehen, sie fängt an zu spucken.
    Also hab ich den Unterdruckschlauch vom Vergaser gezogen, und mit dem Mund angezogen. Kein Sprit fließt hinunter.
    Wenn ich die Schläuche vom Vergaser ziehe, also wenn die unten offen sind, dann fließt Benzin in Hülle und Fülle,
    darum glaube ich nicht, das es am Benzinhahn liegt, oder doch?
    Ohne Benzinfilter, gleiches Problem. In den Schläuchen ist kein Benzin zu sehen, aber laufen tut sie.
    Muss ich das ganze System vielleivht entlüften etc.? Habe keine Ahnung mehr.


    Meine Armaturen zeigen im übrigen irgendwie nur Blödsinn an.
    Der Tacho zeigt bis ca. 100kmh an, bei starken Bodenwellen wackelt der Zeiger immer um 30-40kmh. :-)
    Der Drehzahlmesser zeigt bis ca. 6000 u/min etwas vernüpftiges an, danach geht der Zeiger hoch und runter wie es ihm gefällt.
    Könnt Ihr mir sagen, ob das an den Instrumenten liegt, an den Wellen, oder vl an der Abnahme am Motor / Vorderrad??


    Vielen Dank im Voraus!


    mfg Berni

  • Drehzahlmesse und Tacho kann eigentlich nicht die selbe Ursache haben.


    Der Tacho ist bei diesem Modell rein mechanisch (wenn ich mich richtig erinnere).


    Mach doch mal ein Bild von den eingebauten Benzinfiltern. das offene Ende muss nach oben Zeigen, sonst kann die Luft nicht raus.


    Gruß Klaus