Datarecording - max. Drehmoment

  • Hallo zusammen,


    für die, die auf der Piste mit Datarecording unterwegs sind, geben eure Auswertungen grob ein Drehmoment her, bei welchem euer Bike anfängt, das Vorderrad anzuheben?
    Grob bei welchem Gang/Übersetzung, welcher Drehzahl/Motordrehmoment?
    Mir ist bewusst, dass es von Bike zu Bike und Fahrer zu Fahrer variiert, da Schwerpunktlage, Radstand, Gesamtgewicht, Reibungskoefizient, Verdauungsfortschritt des Mittagessens, Fahrbelag, Steigung/Gefälle, Reifen, Temperatur etc. abhängig ist. Daher, hier nur eine Frage nach einer Hausnummer für ein benötigtes Motordrehmoment bei geschlossener Kupplung ...


    Gibt es Daten/Überschlagswerte zur Downforce durch die Verkleidung bei steigender Geschwindigkeit?


    Gibt es Daten, wieviel Schlupf bei welchen Fahrzuständen auftreten?


    Wäre lecker, ein paar Eckpunkte zu erhalten, ohne dass jemand sich zu weit bezgl. Teamgeheimnisse hinauslehnt. :teacher:
    Evtl. empfohlene Literatur?


    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Du kannst es Dir aber berechnen wann Dein Bike steigt, wenn Du den Schwerpunkt bestimmst und dann die Hebelgesetze bei Radmoment (Übersetzung - Motormoment) und Deinem Motorrad (Schwerpunkt - Gewicht - Hebel durch Motormoment) anwendest. Sollte recht genau sein.


    Aus dem Datarecording kannst Du da keine Rückschlüsse ziehen, da Du dort kein Moment aufnimmst und Dir 6000 Umdrehungen, 20% Drosselklappe, bei 40° Schräglage, Dunlop Slick in Brünn -> Rutschgrenze nicht viel helfen werden.


    Was willst Du überhaupt damit anfangen?

  • Hi Parker,


    mich interessiert, wieviel Motor-Drehmoment bei heutigen 6-Ganggetrieben bei welcher Drehzahl/Klappenstellung überhaupt noch Sinn macht.
    Ist ja doch eine reichliche Überdimensionierung, wenn bei aktuellen 1000ern die unteren Gänge elektronisch "gezügelt" werden müssen, weil die Kiste sonst nur noch Männchen macht. (Haben das 600er vtl. auch schon?) 5-Gänge würden doch bestimmt ausreichen oder werden bei 600ern und 1000ern ausser vom Start weg irgendwo noch 1. und 2. Gang benötigt?


    Aus dem Datarecording müsste man doch beim Beschleunigen auf ebener Geraden grob entnehmen können, wieviel Klappenstellung und Drehzahl in welchem Gang der Fahrer fährt, wenn er aus der Kurve kommt und sie nur im Ansatz steigen läßt, oder? :nixweiss:
    Danach den Vergleich mit der Drehmomentkurve machen ...


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Drehmoment ist da wir noch keine Elektromotoren haben doch sehr unterschiedlich, je nach Drehzahl. Wenn Du also den ersten Gang weglassen würdest, dann hättest Du Probleme mit dem Anfahren und keine Zugkraft beim Beschleunigen im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
    Man versucht bei der Auslegung der Gänge erstens dem Fahrer immer "genug" Drehmoment zur Verfügung zu stellen, dass das Fahrzeug möglichst gut beschleunigt, andererseits brauchst Du eine lange Gesamtübersetzung, um den Verbrauch zu verbessern. Meistens erreichen Motorräder bei Nenndrehzahl im 6.Gang auch Ihre Höchstgeschwindigkeit.


    Schau Dir mal Zugkraftdiagramme in der Motorrad05/2010 an, dann verstehst Du es vielleicht:
    1.Gang Zugkraft 2000N bis 4000N
    3.Gang Zugkraft 1200N bis 2500N
    6.Gang Zugkraft 600N bis 1700N
    Werte von 2000min-1 und 13500 min-1


    In dem Fall heißt das Wheelie bis in den 3. Gang, also bis ca. 2500N Zugkraft am Hinterrad. Im 1. und 2.Gang kann ich aber auch unter den 2500N Zugkraft fahren, deswegen gibts die auch.


    Man könnte also mit Elektrischen Drosselklappen ein Motorrad machen, der nicht mehr wheelt, soviel zur Theorie, aber wer will das schon ???

  • Jojojo, das ist schon alles klar. Ich hol mir die aber auch mal, sind ja ein paar Ansätze drin.


    Der Gedankengang dahinter, gibt es ein Motorenkonzept/-setup, welches sich den Gegebenheiten einer Strecke am besten annähert (also zumindest in den meistgefahrensten Gängen auf den meisten Strecken).


    Eine weitere Komponente, die ein Datarecording darstellen könnte ist, wie die Geschwindigkeitsverteilung auf einer Strecke ist (und damit dann auch welcher Gang und welche Drehzahlen am häufigsten verwendet werden) und indirekt dann ja auch, welches Drehmoment am häufigsten oder besser am längsten pro Runde gefahen wird.


    So eine Art Annäherung an ein CVT Getriebe, welches immer auf ungefähr benötigtes (max. mögliches) Drehmoment regeln und ansonsten immer im/um das Leistungsmaximum eines Motors betrieben werden kann, für max. Beschleunigung.


    Weiter könne man fragen, welche maximale Beschleunigungsänderung/Drehmomentanstieg darf an das Hinterrad transferierrt werden, damit der Schlupf nicht zuuu groß wird.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Die mögliche Beschleunigung ist gute 9m/s2 (entspricht ca. 3s auf 100km/h). In Zugkraft bedeutet das bei 200kg -> F=m*a = 9*200=1800N Zugkraft. Dazurechnen muß man dann noch die zusätzliche "Entschleunigung" wegen Luftwiderstand. Berechnung Schräglage dann über Vektorberechnung im kammschen Kreis.


    Verstehe immer noch nicht was Du willst! Willst Du mit einem CVT immer optimales Drehmoment an das Hinterrad schicken für optimale Beschleunigung oder was?


    Mach das ganze konkreter, dann kann man darüber nachdenken wie es sich verhält...

  • ... du wolltest gerade noch weiterschreiben :daumenhoch ,


    ist aber nicht hier im Thread aufgetaucht, versuch' noch 'mal bitte ...


    Gruß
    Carsten



    ahhhh, Überschneidung :nuts:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Zitat

    Original von Kurvenparker
    Die mögliche Beschleunigung ist gute 9m/s2 (entspricht ca. 3s auf 100km/h). In Zugkraft bedeutet das bei 200kg -> F=m*a = 9*200=1800N Zugkraft. Dazurechnen muß man dann noch die zusätzliche "Entschleunigung" wegen Luftwiderstand. Berechnung Schräglage dann über Vektorberechnung im kammschen Kreis.


    Verstehe immer noch nicht was Du willst! Willst Du mit einem CVT immer optimales Drehmoment an das Hinterrad schicken für optimale Beschleunigung oder was?


    Mach das ganze konkreter, dann kann man darüber nachdenken wie es sich verhält...


    Hmm,


    vielleicht kann man es in erster Näherung so umschreiben, welches Motorenkonzept (Hubraum/Charakteristik/Getriebe/Gewicht) wäre prädistiniert, auf den bekanntesten (Motorrad-) Rennstrecken Rundenrekorde zu ermöglichen?


    In erster Näherung könnte man ja sagen, gut, hau' einen 1300ccm, Turbo, 500PS Gixxer Motor rein, der ist bei über 300km/h noch zu Wheelies fähig und kann daher eingeregelt werden bis Ende einer Hauptgeraden. Doch das wäre ja mit Verlaub nur ein übergewichtiger Klumpen, der ein schweres Fahrwerk benötigt und kaum mehr um die Kurven käme.
    Also ein reiner Beschleunigungszottel, mit kaum Rundkurseigenschaften.


    Wie weit könnte man in Hubraum/Drehmomentcharakteristik/Gewicht runter gehen, ob 2T oder 4T, damit auch am Gesamtgewicht eingespart wird, Kurvengeschwindigkeiten erhöht werden, filigranes Fahrwerk ausreichend sein wird ... (ohne Beachtung von irgendwelchen Reglements)


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Evtl. existieren ja für diverse Rennstrecken Hausnummern, wieviel Zeit bei welcher existierenden Rennklasse pro Kilogramm aufzuschlagen ist. :nixweiss:


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: