Jim Lomas und RG500

  • Heyhey Stefan,


    ruhig Blut :mecker:


    Nehme meine Aussage aufgrund der Tatsache, dass sich hinten an beiden Aufhängungspunkten keine dämpfenden Lager befinden, selbstverständlich auch wieder zurück. Hatte das vor meinem Post leider nicht gegengecheckt, bitte um Nachsicht. Ist schon ein Schaltjahr her, dass ich den Motor draußen hatte.
    Da der Motor somit an beiden hinteren Aufhängungen auch noch im sehr formstabilen Gussteil fest verschraubt ist (die Restvibrationen und Antriebsmomente direkt in den Rahmen eingeleitet bzw. abgestützt werden) und die Seitenständeranbindungspunkte auch noch unmittelbar in Gussteilnähe liegen, sind weder beim Momentenangriff an der Ausgangswelle noch bei Rahmenverzug Bedenken für besagte Eigenbau-Schaltwellenstüze anzumelden.


    Habe ich diese Art der Stütze hiermit wieder ausreichend ins rechte Licht gerückt? :O


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von Saurierknochennager
    Bei mir regt sich Carsten nie so auf :mecker:


    Du bist ja auch immer nett zu ihm gewesen :nuts:

  • Ja, wie gesagt, bei ''Jollys'' hätte ich wohl bei der Sitzverkleidung alles serienmäßig belassen können. Aber der Einmannhöcker (muß noch lackiert werden) von Günter tuts auch sowie der Ausschnitt im GFK-Unterteil - (Beitrag von Arnaud betreff Unterteil passt nicht.....Arnaud hatte Recht). Der erste Eindruck von der JL ist: die Anlage hört sich gegenüber der Jolly dumpfer an, da mehr Volumen. Der Motor (serienmäßig) hat unten mehr Drehmoment und bei 11.000 U/mon ist schluss. Von der Lautstärke ist die JL fast wie der Serienschalldämpfer.