Heyhey Stefan,
ruhig Blut
Nehme meine Aussage aufgrund der Tatsache, dass sich hinten an beiden Aufhängungspunkten keine dämpfenden Lager befinden, selbstverständlich auch wieder zurück. Hatte das vor meinem Post leider nicht gegengecheckt, bitte um Nachsicht. Ist schon ein Schaltjahr her, dass ich den Motor draußen hatte.
Da der Motor somit an beiden hinteren Aufhängungen auch noch im sehr formstabilen Gussteil fest verschraubt ist (die Restvibrationen und Antriebsmomente direkt in den Rahmen eingeleitet bzw. abgestützt werden) und die Seitenständeranbindungspunkte auch noch unmittelbar in Gussteilnähe liegen, sind weder beim Momentenangriff an der Ausgangswelle noch bei Rahmenverzug Bedenken für besagte Eigenbau-Schaltwellenstüze anzumelden.
Habe ich diese Art der Stütze hiermit wieder ausreichend ins rechte Licht gerückt? :O
Gruß
Carsten