Vergaser synchronisieren - CO-Gehalt

  • Hallo Kollegen,


    habe da so eine Frage. Vergaser sind alle manuell gesynched, Schieber heben alle penibel gleichzeitig ab und verschwinden auch gleichzeitig (mit feiner Nadel ertastet, nicht mit der Riesenmarkierung im Schieber!). Luftschrauben alle gleichmäßig herausgedreht.
    Dann CO-Gehalt gemessen. Alle bis auf einen lagen bei 4,0% (max. zulässig für Gamma ab EZ1989, wie meine, ist 4,5%) Der eine war bei 3%. Um ihn auch auf 4% zu ziehen, ist 3/4 Umdrehung fetter nötig.


    Würdet ihr mit oder ohne CO-Setup fahren?


    Bin für jede Empfehlung dankbar.
    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Glaubst Du, dass die letzten 24 Jahre irgendjemand ausser Dir auf die Idee gekommen ist, die Gaser bei einer RG500 nach CO Gehalt einzustellen?

  • Hi,
    Die Leerlaufschrauben werden folgendermaßen eingestellt:
    1. Motor warmlaufenlassen, Leerlaufdrehzahl (LLD) so einstellen das der Motor rund läuft.
    2. An einem Vergaser (egal welcher) die Leerlaufschraube zudrehen. LLD sinkt hörbar ab. Wenn der Motor auszugehen droht kann man gleich wieder etwas aufdrehenansonsten ganz zudrehen. Dann die Gemischschraube langsam herausdrehen bis der Motor am höchsten dreht. Wenn das Leerlaufsystem optimal funktioniert sollte die LLD bei weiterem herausdrehen wieder sinken.(Sollte sich die Drehzahl beim zudrehen der Gemischschraube nicht ändern, arbeitet das Leerlaufsystem nicht)
    Zur Stellung der höchsten Drehzahl zurückdrehen, die höchste Drehzahl durch mehrmaliges Drehen einregulieren. Dann, die Gemischschraube 1/4 bis 1/2 Umdrehung zudrehen.


    3. Leerlauf einstellen
    4.Andere Vergaser genau so einstellen
    5. Fertig
    6.CO Tester anschließen
    7.Defekten CO Tester entsorgen.
    Viel Erfolg

  • Hallo Carsten, CO Gehlt messe ich schon seit 15 Jahren, Im Leerlauf und bei 5000rpm. So hast du den Düsenstock/Nadelverschleiss gleich mit gemessen. Außerdem siehst du die Reaktion beim Gasaufziehen und kannst "Versagerfehler" gleich ausschließen.