Ramair (;-)) bei der 2000er

  • Hi!


    Ich habe eine RS Bj. 01. Wie jeder weiß, besitzt diese RS dieses unglaublich schick aussehende und natürlich jedem Zweifel erhabene Ramairsystem auf der rechten Frontseite. Da ich über die Effektivität dieses guten Stücks mir jedoch nicht ganz im Klaren bin, will ich das Rohr, welches (um den Ramaireffekt zu verbessern) durch den Rahmen gesteckt auf die Batterie und alles andere gerichtet ist, abbauen. Das ist ja alles kein Problem. Ich bräuchte da aber eine gute Idee, wie ich vorne das Loch am geschicktesten verschließen kann, welches durch das Entfernen entstehen wird? Ich kann mir vorstellen, wenn man es einfach so lässt, dass es an der rechten Seite, zwischen Verkleidung und Rahmen, sonst windig wird. Außerdem sieht es sonst aus, wie angefangen und nicht fertig gemacht. Also, wie bekommt man das am besten zu?? Um ein ganz reines Gewissen zu haben bei der Sache: Da kann doch dann nichts passieren, wenn ich das abmachen würde, oder??

    Jeder Tag, an dem die Sonne scheint und man kein Motorrad fahren kann, ist ein verlorener Tag. :D

  • Auch zu diesem Thema habe ich bei Ciao ein kleines (möglicherweise hilfreiches) Textchen verfasst.


    Hier der Auszug:


    "Dieser Text ist für alle die Biker passend, welche sich schon desöfteren gefragt haben, was dieses RAM-Air System eigentlich wirklich bewirkt. Die mathematischen Ausführungen sollen die aufgeführten "Behauptungen" nur ein wenig untermauern.
    Viel Spass beim Lesen.


    Ram-Air


    Immer wieder höre ich, wieviel Leistung Ram-Air infolge des erhöten Staudrucks (gerade bei höheren Geschwindigkeiten) bringen soll.


    Grundsätzlich ist das Ram-Air System (meiner Meinung nach) mehr Zierde als Effektiv.
    Der Aufladeeffekt im Frontbereich durch Erhöhung des Staudrucks ist geringer als oftmals angenommen.
    Die Staudruckerhöhung am Lufteinlass bei 200 km/h beträgt ca. 0,02 bar (gegenüber Normaldruck 1013 mbar).
    Bei 250 km/h sind es dann ca. 0,03 bar.
    Dies entspricht ca. 1kW Leistungszuwachs.
    Also, so arg weit her ist es mit dem Ram-Air System nicht.
    Klar, schlecht aussehen tut es oftmals nicht.
    Zu berücksichtigen ist noch, der Vorteil der kälteren Ansaugluft (Grund: Ansaugvorgang findet im Frontbereich statt). Ebenso die Resonazwirkung aufgrund des langen Ansaugschnorchels wirkt sich positiv aus.


    Jedoch die Erhöhung des Staudrucks (wie es sich oftmals vorgestellt wird) ist nicht wirklich leistungssteigernd (siehe oben).


    Der mathematische Hintergrund formelmässig dargestellt:
    Formel für Staudruck:


    Ps = 0,5 * Ro * w²


    Ro = Luftdichte mit 1,293 kg/m³


    w = Anströmgeschwindigkeit mit 55,55 m/s


    1bar = 10 N/cm²


    N = (kg * m) / s²


    => 1 bar = 100 000 kg / (s² * m)


    Jetzt alles einsetzen durch 100 000 dividieren und so sind es nun bei 200 km/h 0,0199537.... => ca. 0,02 bar. Diese geringe Druckerhöhung macht deutlich, wie gering die erzielte Wirkung ist.
    Bei den Suzuki GSX-R 750 SRAD-Modellen herrscht bei 200 km/h sogar Unterdruck im RAM-Air System. Erschreckend.....nicht wahr?




    Der Staudruck darf jedoch nicht mit dem Luftwiderstand verwechslet werden.


    Fl = Cw * A * Ro/2 * v²


    Hieraus resultiert eine Kraft in Newton. Quadratisch abhängig von der Geschwindigkeit mit Berücksichtigung von Luftwiderstandsbeiwert (Cw) und Luftdichte(Ro).


    Abschließend würde ich behaupten die Priorität liegt hier klar auf der marketingtechnischen Seite....die dabei gewonnene Leistung ist quasi ein angenehmer "Nebeneffekt". Angaben von zig "Mehr-PS" sind völliger Quatsch.


    Trotzdem besitzt mein Mopped diese "Nüstern" ebenfalls und mir gefällts. :winking_face:


    Gruß Mikx_5 "



    Ich hoffe ich konnte Dir die Entscheidung erleichtern.

    Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist !


    HOMEPAGE

  • Danke für die genaue Beschreibung. Da staunt man nicht schlecht :-| Naja, ich denke, dass man die ganzen Formel für die RS sowieso komplett vergessen kann, weil man um das mit dem Staudruck zu berechnen doch sicherlich eine geschlossene Airbox braucht, die 100% dicht ist. Bei der RS ist das ja nur dieser Lufteinlass, der nur so unter den Tank reinverlegt wurde. Glaube kaum, dass es da einen positiven Nutzen gibt, selbst bei 250 nicht, was die RS sowieso nie erreichen würde. Hat hier noch jemand einen guten Tip, wie man die Öffnung vorne verschließen könnte? Oder kann man auch einfach ohne dieses Rohr hinter dem Lufteinlass fahren, ohne, dass es bei der Fahrt zu unangenehm wird?

    Jeder Tag, an dem die Sonne scheint und man kein Motorrad fahren kann, ist ein verlorener Tag. :D

  • vielleicht Glasfaser hinter kleben und das dann hart werden lassen?
    aber ich weiss auch nicht genau!

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber mit ner GEILEN Grafik!!!!