Beiträge von Kellinho

    Das original Tuning-Buch für alle Zweitakter seit 1966 mit 75 Abbildungen. Ich werde das Buch nun wieder versuchen verstärkt für Interessierte anzubieten. Dieser Klassiker wurde bereits oft zitiert und ist in seiner limitierten Auflage bestimmt eine große Hilfe für viele.


    Allgemeinverständliche und genaueste Beschreibungen aller Vorgänge. Die komplizierten Strömungs-, Schwingungs- und Wärmeableitprobleme im Zweitakt-Motor der Werksrennmaschinen werden dank Grafiken, technischen Zeichnungen und Abbildungen verständlich.
    Tuning-Theorie und Tuning-Praxis für den Sporteinsatz: Tabellen, Formeln, exakte Maße, Bastel- und Wartungstipps bzw. Bauanleitungen für jedes Motorteil (Einlasstrakt, Überstromkanäle, Kolben, Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Pleul, Auslasstrakt), Ansaugtrichter, Rennauspuff. Übersichtliche Abbildungen und Zylinderabwicklungen sorgen für eine unübertroffene Anschaulichkeit des Textes. Werkstattprotokolle (inklusive Spezial-Tuningtipps für alle 80 ccm-Motoren).
    Aus der Praxis für die Praxis
    Das Tuning-Buch enthält außerdem Kapitel zum hitzebeständigen Kleben im Kurbelgehäuse, ebenso zu Problemen der Verdichtungssteigerung mit der Diskussion und praktischen Hinweisen zur optimalen Brennraumgestaltung. Ebenso ausführlich wird das Auspuffsystem mit grafischen Ermittlungen der optimalen Auslassschlitzhöhe in Abhängigkeit von Resonanzdrehzahlen behandelt. Enthalten ist selbstverständlich auch die Berechnung von Rennauspuffanlagen mit werkstattgerechter Beschreibung der Arbeitsschritte beim Bau des Auspuffsystems.Weiterhin ist die Anleitung zur Bewältigung sämtlicher Zündungsprobleme im Tuning-Buch zu finden. Viele praktische Empfehlungen helfen alle Schwierigkeiten mit der Zündanlage und ihrer Einstellung überwinden.
    Das Tuning-Buch bietet abschließend ein detailliertes Kapitel über Renn-Kraftstoffe mit übersichtlicher Wiedergabe aller jemals im Renneinsatz verwendeten Renn-Kraftstoffe. Es werden genaueste Angaben zur Gemischzusammensetzung, ihres Einsatzbereiches und ihrer speziell gewünschten vorteilhaften Wirkungen gemacht.
    Tuninganleitungen beispielsweise für Kreidler, Sachs und Zündapp 50 und 80 ccm/9-10-11, 12 bis 20 PS; max. 140 - 160 km/h
    In dem Tuning-Buch werden an Hand von technischen Zeichnungen, Skizzen und Abbildungen mit genauen maßen Arbeiten am Einlass, Kolben, den Überströmkanälen, dem Kurbelgehäuse, Auslass, Auspuffanlage und Zylinderkopf gezeigt. Die Arbeiten sind vorteilhaft unter Zuhilfenahme einer biegsamen Welle mit entsprechenden Fräs- und Schleifköpfen, jedoch ebenso mit einem konventionellen Feilensatz durchführbar.
    do it yourself
    Als Neuteile bzw. Kosten sind der an einer Drehbank herzustellende (bei Sachs) oder umzugestaltende Ansaugflansch, ein Rennvergaser mit separater Schwimmkammer - und die nicht so sehr ins Gewicht fallende Schweißarbeit an der Auspuffanlage zu nennen. Gefühlvolles Fahren - mit Drehzahlmesser -, verwenden von besonders verschleißmindernden Schmierstoffen (Angaben hierzu in den Tuning-Anleitungen), welches im Endeffekt auch den mit etwa 5 l / 100 km anzusetzenden Kraftstoffverbrauch günstig beeinflusst, sowie optimale Abstimmung sorgen für nahezu serienmäßigen Verschleiß.
    Nach Umgestaltung und Abstimmung entwickelt der Motor je nach Tuningstufe 9, 10, 11, 12 - 20 PS. Die Drehzahlbereiche mit den günstigsten Drehmomentverläufen liegen zwischen 5.000 bis 12.000 U/min. Die Geschwindigkeit bewegt sich je nach Tuningstufe und je nach Widerstandsbeiwerten des Streckeneinsatzes zwischen 120 km/h bis 140 km/h (bei höchster Stufe über 160 k)