faeka: An was hängt es und an was denkst Du?
Zeit habe ich...das Projekt "Lucky" dauert mittlerweile schon so lange, da kommt es darauf nicht mehr an.
Mir geht es eher darum, dass es ordentlich aussieht.
faeka: An was hängt es und an was denkst Du?
Zeit habe ich...das Projekt "Lucky" dauert mittlerweile schon so lange, da kommt es darauf nicht mehr an.
Mir geht es eher darum, dass es ordentlich aussieht.
Danke schon mal für die Infos.
Was mir weiterhelfen könnte: hat jemand ein Fotos, wie gute orignialgetrue Aufkleber unaufgeklebt aussehen?
Bzw. wer hat kann mir sagen, wo ich einen originalgetreuen Dekorsatz bekommen kann (snittle?)?
Danke!
Okay, der Punkt ist folgender: ich will mir gerne meine RGV im Stil des Japan Lucky Sondermodells aufbauen (siehe Foto im Anhang).
Aktuell bin ich dabei die benötigten Aufkleber und Lackierschablonen zu vektorisieren.
Leider kenne ich das Dekor auch nur von einigen Fotos.
Alleine die Rekonstruktion der Lucky Schrift hat mich eine halbe Ewigkeit gekostet. Mittlerweile bin ich damit aber ganz zufrieden.
Anbei mal ein Screenshot des Arbeitsstands.
Aktuell komme ich leider bei folgenden Punkten ins Stocken:
- die Kreise auf der Seitenverkleidung: sind die im "unaufgeklebten" Zustand wirklich rund oder eher in der Form einer offenen 6? Die Aufkleber müssen ja lang genug sein für die Lüftungsschlitze.
- Der große Lucky Schriftzug im großen Kreis: ist der "unafgeklebt" verzerrt?
- die Farben: ich habe leider keine Ahnung wie halbswegs originalgetreue Farben aussehen. Gibt es da Farbcodes (CMYK)?
Um weiterzukommen war eben meine Idee ein 92er Lucky Dekor zu kaufen. Aber wenn die alle auch nur halbwegs stimmen hilft das wahrscheinlich auch nicht viel.
Hoffentlich kann mir trotzdem jemand ein bisschen weiterhelfen!?
Danke schon mal für die Infos bisher!!!
Ich bin auf der Suche nach einem Set 92er RGV 250 Lucky Strike Aufkleber.
Kann mir irgendjemand sowas anbieten?
Danke und Gruß,
Steffen
Alles klar, danke!!!
Das Lager ist draußen. Nach dem erwärmen gings wirklich einfach.
Jetzt ist eher das linke Zwischenwellenlager das Problem, da man da ja nicht von hinten drankommt!
Die blöde Wasserpumpenwelle bekomme ich irgenwie nicht raus. Hab jetzt aber die statische Dichtung zum Austauschen ausgebaut und die Welle bleibt einfach drin.
Danke nochmal!
off topic: War mir garnicht bewußt, dass dies mein erster Beitrag ist, da ich ja schon seit 2009 hier im Forum dabei bin und immer sehr fleißig mitlese und auch PMs schreibe. Wie und wo mache ich denn so ne Vorstellung am besten?
Hallo,
die Zerlegung meines 22er-Motors zur Komplettüberholung schreitet langsam voran.
An zwei Stellen komme ich aber nicht so richtig weiter und brauche Eure Hilfe.
1. Wasserpumpenwelle: Freigelegt habe ich schon mal alles, aber die Welle will irgendwie nicht raus (siehe Anhang "WaPu.jpg"). Kann das Flügelrad kann ja draufbleiben oder geht die Welle doch nach hinten raus? Wie bekomme ich dann das Flügelrad ab?
2. In welche Richtung presst man das linke Antriebswellenlager (großes Lager im Motorgehäuse, siehe Anhang "Lager.jpg") aus? Nach innen oder nach aussen oder egal? Reichen da sanfte Hammerschläge oder sitzt das Lager schon eher satt?
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank!
Gruß,
Steffen