Beiträge von marko

    Früher hat man mittels Vorverdichtung versucht, den Zylinder möglichst effektiv zu befüllen.
    Bei modernen Zweitaktern spielt die Vorverdichtung eine kleinere Rolle. Das Resonanzrohr übernimmt das pumpen. Beim Ansaugen ist der Motor vom Vergaser über Kurbelgehäuse, Zylinder, und Auslass komplett offen und die Unterdruckwelle saugt das Gemisch in Gehäuse und Zylinder. Das ist auch der Grund, warum die Durchmesser der Auspüffe immer größer wurden. Bei der RG500 ging man von 110mm auf über 130mm hoch. Dies anspricht einer 40% größeren Fläche.
    Die Methode funktioniert insbesondere gut mit Drehschiebermotoren.
    Grüße
    Marko

    Zitat

    Originally posted by $post[username]
    $post[message]


    Hallo Carsten,
    in meiner alten Gamma habe ich es mit 500 cc gefahren mit leichtem Tuning.
    Km weiss ich nicht mehr.
    Es lieft völlig problemlos. Einer meiner Vorredner hier hat den Motor jetzt.
    In der neuen mit 570cc bin ich erst 300km (in 2 Jahren) gefahren. :face_with_rolling_eyes:
    Der erste Gang hat einfach einen Zahn mehr, ich glaube 17 statt 16 auf der Welle.


    Grüße
    Marko

    Ich habe damals zwei Sätze der langen ersten Gänge aus Italien gekauft. Einen habe ich noch in meiner RG.
    Der zweite ist samt Motorrad verkauft worden.
    Mark Dent hat damals beim Neuaufbau meines 570cc Motors "Maß" genommen und wollte sie auch anbieten. Der Übergang vom ersten in den zweiten Gang und zurück ist damit sehr angenehm und ohne Schlag.
    Ich glaube, die Teile hatten 2001/2 so um die 300 Euro pro Satz (Rad + Welle) gekostet. Hab damals noch Dollar verdient :-))


    Grüße
    Marko