Beiträge von Chuck

    Also irgendwie habe ich da ein Brett vor dem Kopf. Ich verstehe immer noch nicht so recht, was da gemacht werden soll.
    Einsätze mit der Kontur der grün gezeichneten Linien?
    Da würden doch die Membranzungen nicht anschlagen, oder?

    Meine Motorradkarriere hat auch mit diesen luftgekühlten RDs begonnen.
    Schon damals bin ich nicht so recht dahinter gekommen, wie das denn mit der Drosselei gelaufen ist. Ich schätze mal, dass da tatsächlich kaum was gemacht wurde.
    Ich habe damals mit einer dünneren Kopfdichtung, kleineren Hauptdüsen und Gemischschmierung experimentiert. Das Schöne bei dem Leistungsniveau war ja, dass man Leistungsveränderungen tatsächlich erfahren konnte. Wir haben da so eine langgezogene Steigung und die dort erzielbare Geschwindigkeit war Maßstab für die Leistung. Ich meine, dass die dünnere Kopfdichtung allein kaum etwas gebracht habe. Mit Bedüsungsveränderung und Gemischschmierung wären es dann so knapp 135km/h statt 125km/h an der Referenzsteigung gewesen.
    Irgendwelche Veränderungen am Ansau- oder Auslaßtrakt kann ich als Drosselmaßnahme jedenfalls ausschließen. Ebenso den gesperrten 6. Gang. So etwas gabs mal bei den Modellen in den frühen Siebzigern.


    TZ750
    Soviel zum Preis von Kurbelgehäusen. Und hiermit kann man wohl nur schlitzgesteuerte Yamaha-Doppelzylinder verwenden.

    Habe eben gelesen, dass 2006 eine Gilera 250 in der WM mitfährt.
    Kennt jemand Details zu diesem Moped?
    Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wer steckt dahinter?

    Noch mal zurück zum seltsamen Motorkonzept. Ich hatte eben mal überlegt, ob es denn nicht auch ganz einfach gehen könne, indem man einen Reihenvierzylinder baut. Schließlich funktioniert das beim Dr. Rossi ja sogar mit 1000ccm.


    Das Ausmessen eines TZ-Zylinders hat mich dann schnell ernüchtert:


    Breite 117,5 mm


    Eine 500ccm Zweitaktvierzylinderbank hätte also ca. 475 mm Breite.
    Der Motor meiner Fazer 1000 (also quasi der Ur-R1-Motor) hat eine Zylinderbankbreite von 400 mm incl. Steuergehäuse.
    Da muß man erkennen, dass der Zweitaktmotor durch die großen Überstömer gar nicht so kompakt baut.

    Zitat

    Original von schnuller34


    Laut Aussage eines TÜV-Beamten


    Es tut ja nichts direkt zur Sache aber die TÜV-Heinis sind nun mal keine Beamten - das sind sie auch nie gewesen.


    Der TÜV ist genau wie Dekra oder GTÜ ein Wirtschaftsunternehmen. Seit der TÜV etwas Konkurrenz hat, hat man sich dort die Spitzfindigkeiten auch weitgehend abgewöhnt. Wenn es doch noch mal in diese Richtung geht, ist das meist ein Egotrip des Prüfers. Mir wollte auch mal so ein Neunmalkluger die Plakette wegen des fehlenden Spritzschutzes nicht geben. Ich habe ihn dann gefragt, wie er sich das denn vorstelle. Einen Spritzschutz würde ich definitiv nicht montieren und wenn er mir nicht helfen könne, müsse ich halt seinen Laden zukünftig meiden. Er hat dann wortlos die Plakette geklebt...

    Jetzt erinnere ich mich wieder an einen längs hochkant eingebauten Vierzylinder Boxermotor mit dem Charles Auf der Maur vor vielleicht zwanzig Jahren die Welt beglücken wollte. Rolf Biland sollte Testfahrer sein.
    Hat eigentlich jemand eine Ahnung, was der ADM macht?

    Uhhps, vielleicht hatte ich mich unklar ausgedrückt.
    Ich bin tatsächlich der Meinung, dass Du einen Leserbrief schreiben solltest, da es mich auch stört, dass solche "Experten" als Chreme de la Chreme der Zweitaktszene angepriesen werden.