Beiträge von 19E-299

    Das stimmt, für einen reinen Versuchsmotor wäre das wesentlich sinniger. Dann kann ich aber auch den 70ccm Roller nehmen der hier rum steht und wer tut sich sowas mit 28 Jahren noch freiwillig an :winking_face:


    Das ganze soll später mal als "Werbefahrzeug" auf Kundenfang gehen und die TÜV-Zulassung bestehen. Und dann fahre ich doch lieber ne 250er als ne 125er, oder? :D

    Zitat

    Original von Apri_Racer
    gute beziehungen zum tüv???


    wo wohnste denn genau in NRW????


    Bonn


    Zitat

    Original von duner
    Das kann aber nicht stimmen 12° - 14° vor OT scheint mir realischtischer.
    Frühe Zündung =früher motortot! Mit der Zündung beim 2 Takter ist es ein gefährliches unterfangen. Wenn man die Zündung früher stellt geht der motor viel besser aber es ist auch ruck zuck ein Loch im Kolben. Da brauch man viel erfahrung um mit den zündzeitpunkten zu experimentieren! Die ganz krassen leute hören schon das ein motor zu früh zündet und nicht lange hält.
    Ich würd da es garnicht anfangen bei dem RGV Motor außer du hast geld zuviel :D


    Ja ich kenn so ein paar Freaks :) Die meisten kommen aus dem Kartsport.
    Meine Winkelangaben bezogen sich rein auf 4Takter.

    Beim 2Takter versteh ich momentan das Problem noch nicht so recht das sich ergibt bei ordentlicher Frühzündung. Sind die Kolbenböden so schei**e das die nichts halten? Die Brennräume und Böden werden eh erstmal mit Keramik beschichtet. Dann brauch ich nur noch eine ordentliche Stelle für einen Klopfsensor.

    Glaub ich kaum :nixweiss: Aber ich hab nen guten Prof der ein Freund der 2Takter ist und ich hab mittlerweile gute Beziehungen zum TÜV :)


    Falls noch jemand was zu den oben genannten Fragen weiß, dann zögert bitte nicht und laßt es mich wissen :)

    Das mag sein das die 55° auch bei einem PKW Motor erreicht wurden, bei meinem indes noch nicht :)


    Was ich vor habe ist einfach zu beschreiben wobei ich allerdings hoffe danach nicht diesen :mecker: oder diesen :bash: oder sogar diesen :kopfklatsch: smilie gezeigt bekomme...


    Ich versuche für meine Diplomarbeit einen 2Takter, in meinem Fall einen Motor der RS250, auf Einzeldrosselklappeneinspritzanlage mit freiprogrammierbarem Steuergerät umzubauen. Falls es so läuft wie ich mir das erhoffe steht auch der Wegfall der Verlustschmierung an, aber das ist etwas was sich noch zeigen wird.


    Erst einmal brauche ich massenweise Informationen und dann einen geeigneten Motor. Die komplette Zünd- und Einspritzanlage hab ich schon hier liegen, sehr feines Teil :)


    Da fällt mir noch was ein, welchen Aussendurchmesser haben die Versager vorne wo die im Ansauggummi befestigt werden?

    Am Gasgriff ist ein Sensor angebracht? Normales Poti nehme ich an? Wenn ja dann :respekt:
    Die Aufsplittung der Züge ist dann damit irrelevant geworden. Hat jemand die ungefähren Maße dieser SAPC Kiste?


    Achja, ich hatte mal ein sehr interessantes Gespräch mit einem recht bekannten 2Takt Tuner, Krauss Motorsport falls es jemandem was sagt, der mir berichtete das die serienmäßigen Kurbelwellen bei hohen Leistungen wohl so ziemlich als erstes aufgeben. Kann das jemand bestätigen? Falls ja, was genau? Einlaufende Hubfapfen? Da wird ja mit Sicherheit nur ein kleines Nadellager drauf laufen :nuts:


    Und zu guter letzt noch, warum fahrt ihr mit so wenig Frühzündung? Ich bin selbst bei meinem Auto ~35° gewohnt und bei Motorrädern gehts dann gerne auch mal in Richtung 55° v.OT. Oder anders, bis wieviel ° Frühzündung gehen diese Kit-Steuergeräte ungefähr?

    Hallöchen und danke schon mal für die Antwort :)


    Was steuert das Ding alles? Wie werden die beiden Versager bei der RS250 syncron geöffnet? 2 Züge vom Griff an oder wie bei nem Scooter ne Art "Split-Box"?


    Herzlichen Dank

    Hallo, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr informativen Forum :respekt:


    Da ich eigentlich mehr aus dem 4Takt Bereich komme, aber seit Jahrzehnten ein Fan der 2Takter bin, habe ich ein paar Fragen die mir hoffentlich jemand hier beantworten kann.


    Hat schon mal jemand die Abgastemperatur an einer RGV/RS250 gemessen? Und das nächste Betrifft die CDI, in welchen Bereichen wird der Zündzeitpunkt geregelt (sofern variabel) und nach welchen Kriterien geschieht dies?


    Herzlichen Dank