Beiträge von Martiny

    Hallo,


    ich fahre einen Gilera Runner 180.
    In diesem Zylinder sind die Kanäle (BP und vor allem ÜS) viel zu klein, das wirkt wie eine Drossel in dem System. Und da man so schlecht an die Kanäle rankommt, war die Idee, einen Zylinder selber herstellen.


    Um zu verdeutlichen, wie ich diesen Zylinder mir so vorgestellt habe, muss man sich einen original Zylinder (Wasserkühlung wird in dem Fall erstmal ausser Acht gelassen) vorstellen.


    Unsere Zylinder haben 4 ÜS, 2 BP und 1 Auslass. Man stelle sich die Mittellinie der Kolbenbewegung vor und man schneide von oben gesehen den Zylinder in verschieden große Kuchenteile. Und zwar immer durch die Mitte jedes Kanals (ausser Auslass). Das wären dann 6 Schnitte bzw. 6 Teile hätte man vom Zylinder.


    Wenn man solche Kuchenschnitte als Aluteile hätte, könnte man in jedes Kuchenstück 2 halbe Kanäle reinfräsen, genau so wie man es geplant hat.


    Dann wieder die Kuchenschnitte zusammensetzen bzw. zusammenschweissen.
    Dann wird noch ein Loch für die Bohrung gefräst und als letztes kommt eine Stahllaufbuchse rein. Dann noch Löcher für die Stehbolzen und fertig ist das Werk.



    Das ist zumindestens was mir derzeit im Kopf rumschwirrt, aber wie sieht es mit folgenden Dingen aus:


    Schweissen: verzieht sich das Alu stark? Wenn ja, wie kann man dem vorbeugen? (vllt. kurzerst verschrauben und dann schweissen?) oder braucht man ein spezielles Alu?


    Loch für Bohrung fräsen: verziehen sich hier die geschweissten Kuchenschnitten?



    Vllt habt ihr noch andere Hürden, die ich noch gar nicht wahrgenommen habe.

    @ Marc


    Ich geh mal davon aus, dass die von Haus aus dicht sind, sonst würde das Gemisch ja 2 mal angefettet und ich würde ohne ende VVD verlieren.
    Membranblock kommt nächste Woche, dann schau ich mir den Spass mal an.


    Naja, 60 Franken/40 € tönt für mich gar nicht mehr gut. Aber da ihr Schweizer eh das x-fache unseres Lohnes bekommt, ist das wieder günstig für euch :)


    Beim Hondahändler und bei dem in Konstanz hab ich noch nie einen Lauf gemacht, aber in Konstanz wird dieses Jahr mehrmals genutzt.


    Dort kostet ne Stunde mieten um die 50-60 €. Und ein Leistungsdiagramm erwarte ich auf jeden Fall, alles andere ist doch für die Katz?


    Generell ist es so, wenn man eine Messung für einen Festpreis macht, ist nur eine Messung dabei, vielleicht auch 2.
    Beim Roller ist nur eine Messung massgeblich, das ist die Drehmomentmessung auf Drehzahl. (Vario wird blockiert) Vielleicht wird die Leistungsmessung (Hinterrad) noch zusätzlich angeboten, ist aber für Tuner total uninteressant.


    @ Stuart


    Das ist ein Piaggio Maxi Motor, 2 Takt.
    Verbaut werden die im: Skipper, Typhoon, Runner, Dragster und Hexagon
    Wahlweise Luft oder Wassergekühlt. Varianten zwischen 125, 150 und 180ccm.

    Richtig, bei Hochdrehenden Motoren kann ich das bestätigen, da liegen mir auch ein paar Kurven vor.
    Aber diese drehen ja jenseits der 10.000


    Mein Motor wird max. nach dem Ausdrehen die 8.500 sehen.
    Aber ich hab mir schon so ein Teil bestellt und will das mal selber testen aufm Prüfstand.

    Ich selber habe die leider nicht getestet, aber diese wurden auf einem Prüfstand getestet.
    VVD kannste bei unseren Motoren knicken, davon spürste nix, also max. im 0,x PS Bereich.


    @ Marc


    Motorradgeschäft Latscha in der Byk-Gulden-Strasse hat als einziger in Konstanz nen Prüfstand. (glaub 25 € der Lauf)
    Oder der in Kreuzlingen, der Hondahändler. (60 Franken)

    Ich glaube mal nicht, dass es dafür Formeln gibt, sonst wäre die ganze Geschichte ja so einfach :winking_face:


    Gibt es einen Grenzwert?


    Das Problem, warum kaum jemand auf die Sache anspringt ist doch folgende:
    Wenn wir versuchen auf unsere membrangesteuerten Motoren andere Membranblöcke zu verbauen, werden wir doch immer die nehmen, die die größten Membrane besitzen und natürlich noch einbaubar sind.
    Und um möglichst große Membrane zu verbauen, müssen diese im Winkel sehr spitz sein.


    Deswegen die Überlegung: Alles an Platz ausnutzen, oder lieber minimal kleinere Membrane aber mit einem großen Winkel am Block...

    Hallo,


    mir wurde zugesteckt, dass Kartfahrer (membrangesteuerte) der Meinung sind, dass Membranblöcke mit großem Winkel mehr für Drehmoment geeignet sind als die spitzen Membranblöcke.


    Ich hab mir das ganze mal anhand von einer Zeichnung angeschaut. Beide Blöcke haben den gleichen Einlass und die gleiche Membrangröße.


    http://www.runneristgeil.de/Ma…membranwinkeleinfluss.jpg


    Man sieht sehr schön, dass bei einem spitzen Membranwinkel, der geringste Abstand weitaus größer ist, als bei einem mit großem Winkel.



    Gehts hier um größtmöglichen Durchfluss (spitze Winkel mehr Power) oder spielt da eher der Venturieffekt eine Rolle (große Winkel mehr Power).

    Dir auch noch ein frohes neues.


    Zitat

    es sei denn einer Ports dient auch noch als Einlass


    ÜS und BP werden von UT bis OT (wenn Kanäle frei sind) bedient (sind geöffnet) und zwar direkt vom Einlass im Kurbelgehäuse.


    Die ÜS sind im UT voll frei nach dem Prinzip Venturi. Da wird einiges vom Zylinderfuß weggenommen, damit im UT die Querschnittsfläche immens hoch ist im Vergleich zum Original. Da geht dann nur ein kleiner Kanal zu den ÜS.


    Der Boostport generell ist bei unseren Motoren nur eine Stützfunktion. Er ist viel kleiner als die ÜS und soll halt den Gasstrom stützen und lenken.

    Hallo,


    ich bin neu hier, fahre einen Gilera Runner FXR 180 und komme von http://www.runnertreff.de


    Mein Motor ist ein Membranmotor aus dem Hause Piaggio mit 180 ccm.


    Mein Zylinder besteht aus einem Auslass ohne Steg, jeweils 2 ÜS rechts und links vom Auslass und einem zeitlich versetztem Boostport (Stützkanal; 2 Kanäle)


    Kolben ist ein stink normaler, dürfte so aussehen wie bei ner RS125 (Auslass und "Einlass"-Hemd, und zu den ÜS ist Material abgetragen worden Richtung Kolbenboden)


    Das mal zum Aufbau des Motors.


    Jetzt meine generelle sehr spezielle Frage, die in unserem großen Forum nicht beantwortet werden kann und darüber nur theorisiert wird:


    Ich selber hab die seitlichen "Fenster", die ja eigentlich keine Fenster sind, hochgezogen bis zum Kolbenbolzen und nach rechts und links verbreitert, damit im OT die ÜS wieder fast komplett offen sind. Im Originalzustand ist vielleicht 45% offen im OT und bei mir sinds jetzt ca. 95% (mehr will/geht nicht, da ich sonst an die Verstrebung im Inneren des Kolbens ran muss)
    Und mein Boostport ist jetzt auch im OT zu 65% geöffnet.


    Jetzt die Frage:


    Bringt es überhaupt was, wenn die ÜS/BP Richtung OT geschlossen sind und dann kurz vor OT wieder fast komplett öffnen? Unterstützt das die Füllung? Man sagt dazu auch "keine Sackgassenbildung"?


    Oder gilt hier diese Meinung?


    Zitat

    Sackgasse hin oder her, der ÜS wird eh verschlossen, also kommt eine Reflexionswelle, das muss schon Zufall sein, wenn die Schwingungen im ÜS dann zur einlaßschwingung passt, so daß ein positiver LAdungseffekt durch die ÜS zustande kommt.
    Die Fläche unter dem Kolben ist so groß und die Pumpwirkung gen OT so gering, daß es wohl keinen großen Einfluß macht denke ich, der Einlaß füttert einfach nur aufgrund der trägen Masse nach, egal was da im Weg ist (ist ja nicht mal im Weg, da er unter den Kolben füttert.)


    Oder habt ihr noch andere Vermutungen/Bestätigungen, und was auch immer.