Funktioniert die Ölpumpe?
Beiträge von Tommi
-
-
Kupplungskorb? Mit 70nm angezogen?
Du meinst bestimmt das Magnetrad, oder?
-
Zitat
Original von bornlooser
die "glatte" seite muss nach oben zeigen, also das angefräßte nach unten richtung auslass.
mfg
Also quasi so das der Schieber im geöffnetet Zustand bündig mit dem Auslaßkanal ist.
-
Na dann probier doch erst mal deine Vorschläge und dann sehen wir weiter.
-
Zitat
Original von Benny125
also hier die versprochenen messwerte:im stand: Unter 2000 U/min 14 Volt
Über 8000 U/min: 14 Volt
dazwischen: 0 Voltbeim fahren: Unter 2000 U/min 14 Volt
Über 8000 U/min 14 Volt oder soagr en bissel mehr...
dazwischen: 0 VoltWurde am Stecker gemessen der den Stellmotor an den Kabelbaum anschließt. Auf Kabelbaumseite mit abgestecktem Stellmotor.
Also wer hat nun Ideen? Gruß Benny
Die 14 Volt sind schon ok. Leerlaufspannung der Batterie sollte bei ca. 13,8 Volt liegen. Durch die Ladung natürlich höher. Das passt schon.
Interessant wäre noch eine Messung wenn der Schiebermagnet angeschlossen ist. Damit wird die Spannung unter Last gemessen die die Steuerbox abgibt. Es kann ja sein das die Spannung unter Last zusammen bricht.Ich persöhnlich tippe auf ein verkanten des Schieber unter Motorlast.
Gruß Tommi
-
Zitat
Original von The Duke
Mensch, Jungs, wenn ich auch nur ein Bisschen Annunh davon hättet, wie man sich solche Missverständnisse vermeinden kann...Füllt eure Profle vollständig aus und schreibt bei "Mopped" auch das Baujahr rein.
Das sind nämlich 2 grundverschiedene Benzinhähne....
Tommy's RS ist nämlich vor Bj.99...
Stimmt's, oder hab' ich recht?Jo, Du hast recht und das nicht nur mit dem Bj. Ist eine 98er.
In der Anleitung steht aber was von Reserve, aber so wie ich den Bezinhahn begutachtet habe kann es nicht sein. Zwei Stellungen gibt es und die sind auf und zu.
Ist das nun so richtig, oder fehlt was am Hahn?
Alternativ könnte ich ja auch ein Röhrchen für die Reservestellung anbauen. -
Hallo,
mein Benzinhahn hat keine Reservestellung bzw. egal wie der Hahn steht, ich kann immer den Tank leer fahren. Fehlt irgendein Röhrchen am Hahn?
Wenn ich das Sieb am Hahn abmache, dann kann ich nur zwei Löcher sehen. Wie lang muss das Röhrchen für den Normalbetrieb sein? -
Muss hier nochmal das Thema aufgreifen, da es einen Widerspruch gibt.
Mir ist jetzt die Bedienungsanleitung in die Hände gekommen und dort steht was von SAE 75 W - 90.
Dieses Öl ist deutlich dickflüssiger als das 10 W - 40.
Was nimmt man denn nun am besten. Getriebeöl ist mir eigentlich auch nur hochviskos bekannt. -
Hallo,
was für ein Getriebe-Öl eignet sich, oder ist am besten für unser Baby? -
Zitat
Original von Manuel
kann ich in Sichtcarbon besorgen, 240 teuronenDa kann man mal sehen wie unterschiedlich solche Sachen betrachtet werden.
Ich selbst kenne jemanden der seinen Tank und die Heckverkleidung von denen hat lackieren lassen.
Die Sachen sehen absolut TOP aus. Wenn ich ein Febel für Carbon hätte würde ich es selber auch lacken lassen. Wenn irgend etwas an der Lackierung nicht in Ordnung ist, z.B. wenn es so aussieht das es schief ist oder unterschiedliche Abstände, dann wird das anstandslos neu gemacht. Ist zwar ärgerlich für den Lacker, aber dem Kunden kommt es zu Gute. Also absolut TOP Service und wirklich ein Top aussehen.
Des weiteren gibt es ja auch unterschiedliche Vorstellungen wie Carbon auszusehen hat. Wenn ich mir die Carbonoberflächen von den Ginelli oder den Shark Töpfen ansehe, finde ich es nur sch.....
Für mich muss eine Carbonoberfläche glatt und poliert sein. Z.B. wie an den Auspuffanlagen von BOS, oder die Verkleidungsteile im Innenraum eines F 40.