Frisst Sicherungen als 2. Frühstück

  • Irgendwelche Kleinigkeiten können überall kaputt gehen!


    Ich denke Aprilia hat da nicht mehr wie andere...


    Hier im Forum scheint das so, weil die meisten eben eine RS fahren, weil sie wahrscheinlich am Populärsten ist.


    Die NSR ist auch nicht frei von Kinderkrankheiten...


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • das mit dem daueroffenen thermostat würde mich auch mal interessieren (schön wenn manuel mal was dazu sagen würde)
    weiß ganz genau das ich zu fett fahre aber trotzdem temperaturen von über 70


    mfg

  • Das mit dem Thermostat läuft folgendermaßen:


    Wenn dein Mopped kalt ist, dann ist der Thermostat geschlossen. Das heißt das Kühlwasser läuft nur im kleinen Kühlkreislauf, mit dem Ziel den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Das heißt das Wasser läuft noch nicht durch den Kühler.


    Wenn der Thermostat aufmacht, dann fließt das Wasser in den großen Kühlkreislauf und somit auch durch den Kühler um die Temperatur wieder zu senken.


    Wenn der Thermostat also auf Daueroffen steht, dann wird der Motor nicht Richtig Warm, somit ist der Verschleiß höher und auch ungesund für den Motor.


    Das Thermostat verfügt über eine Feder die sich mit zunehmender Wäre zusammenzieht und somit den großen Kühlkreislauf öffnet.


    Hat jetz zwar nicht der Manuel geschrieben, aber ich hoffe es hat gepasst, wenn nicht bitte verbessern!


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • Zitat

    Original von Maxi
    Das Thermostat verfügt über eine Feder die sich mit zunehmender Wäre zusammenzieht und somit den großen Kühlkreislauf öffnet.


    Materialen dehnen sich i.d.R. mit steigender Temperatur aus (Ausnahme: Wasser in bestimmten Temp-Bereichen / Anomalie des Wassers).
    Ich habe den Aufbau des RS-Thermostates nichtmehr genau im Kopf, aber normalerweise wird schließt die Feder das Temostat wieder, geöffnet wird es von einem Zylinder o.Ä. der sich ausdehnt

  • Alles ganz interessant. Danke für die erklärung Max. Nur würde mich interessieren warum mein Motor bei beinahe gleicher außentemperatur auch nach längerer fahrt nicht richtig auf Temperatur kommt. so 70 °. Vor ein paar wochen hab ich die Temperatur im Stand erreicht... komisch komisch. Die Temperatur is so zwischen 40 und 50 ° wenn ich fahre. Kann ich sie dann treten oder muss ich, wenn das wasser kalt is immer ganz sanft fahren?


    Gruß


    Chris

  • @ chrispe


    100% tig Sicher bin ich nicht ob es sich beim Öffnen zusammenzieht, aber ich denke schon, weil wenn es sich zusammenzieht, dann gibt es dem Wasser die Möglichkeit durchzufließen und wenn die Feder sich wieder Lockert dann schlißet es.


    So hab ich halt das Ding in Erinnerung.


    @ GSX


    Es kommt immer auf die Außentemperatir an, da du vorne den Kühler hast. Da es noch nicht so Warm war kann das passieren, sollte aber nicht zur Regel werden, wenn die Temperatur steigen.


    Du solltest auf jeden Fall bei zu kaltem Kühlwasser den Motor schonend fahren.


    Vielleicht so lange es noch a bissle Kälter ist, einfach mal einen Teil vom Kühler mit Klebeband abkleben und dann demnächst mal das Thermostat überprüfen (Geht wenn du es Rausgebaut hast am besten mit einem Heißluftfön), dann kannst du kontrollieren, ob es Richtig öffnet und wieder schließt.


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

    Einmal editiert, zuletzt von Maxi ()

  • Oke, dann werd ich das mal in Angriff nehmen.


    Bis wie viel ° ist es denn Normal? Ich hatte auch schon 85 ° drauf als es wärmer war und ich stadt gefahren bin. Das passt vielleicht jetzt nicht so 100 % zum Thema, aber wie viele km muss ich warmfahren und an was kann ich sehen ob mein Motor jetzt auf Temperatur ist? Ich fahr sie immer sehr lange und behutsam warm. Ich weiß nicht ob das so lange nötig ist, aber lieber ein bischen länger als zu wenig.


    Gruß

  • Ich denke das 90 auch in Ordung sind, dann müsste das Thermostat öffnen und müsste es dann so auf um die 70 runterkühlen.


    Mit dem Warmfahren: Kann man nicht genau sagen, das ist immer unterschiedlich. Also ich Drehe Stufenweise nach oben am Anfang nicht mehr wie 7 dann so 9 und dann 11 und dann Voll, ich denke das macht jeder anders, es gibt sicherlich auch welche die sagen: Warmfahren ist Schwachsinn, aber das kann man ihnen auch nicht vorschreiben, wie sie Vorgehen sollen.


    Der Verschleiß bei kaltem Motor ist in jedem Fall Höher!!


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • Was bringt dann überhaupt das Abkleben des Kühlers?


    Wenn der Thermostat perfekt funktionieren würde, dürfte ja eigentlich beim kalten Motor kein warmes Wasser in den Kühler kommen. Also ist es immer das Selbe ob der Kühler abgeklebt ist oder nicht. :confused_face:
    Der Thermostat müsste doch in der Lage sein, im Zylinder konstant die gleiche Themperatur zu halten, so träge reagiert ein Bimetall ja nicht.
    Doch das Kühler abkleben macht man doch auch bei Motoren mit Thermostat, oder?

    Alles oder nichts!

  • Das abkleben des Kühlers dient dazu die Kühlfläche zu verkleinern.


    Bei GSX ist es aber so, dass er nicht 100 % tig genau weiß, ob sein Thermostat funktioniert, das heißt wenn er dauerhaft im großen Kühlkreislauf fährt, dass er so wenigstens ein bissle weniger Kühlung bekommt.


    Auch im Auto steigt die Kühlwassertemperatur auf knapp 100° und dann öffnet sich das Thermostat und kühlt es auf so um die 90° und wenn die erreicht sind werden sie Modellabhängig entweder dann auch bei 90 gehalten, oder es fängt wieder von vorne an. Bestes Beispiel ist der Opel Corsa oder der Golf II.


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist