Einbaulage Federbein??!!!

  • Hi,


    ich habe dieses Foto entdeckt.
    Jetzt muss aber ich feststellen, dass mein Federbein genau um 180Grad verdreht eingebaut wurde.


    Doofe Frage:


    Wie rum sollte dieses Federbein sinnigerweise eingebaut werden?


    Und warum :aha:




    So wurde mein Federbein vom Händler eingebaut:




    Wie sollte es nun sein?? :nixweiss:

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!

    Einmal editiert, zuletzt von nixkann ()

  • Also normalerweise würde ich sagen, das es egal ist, wie man den Dämpfer einbaut, mal von der erhöhten ungefederten Masse abgesehen :-) nur spass....


    Aber bei diesem Dämpfer ist doch ein einstellrädchen oder eine Ventilkappe zu sehen und die ist beim 1. Bild unzugänglich...

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

  • Zitat

    Original von Jfitzgen
    Also normalerweise würde ich sagen, das es egal ist, wie man den Dämpfer einbaut, mal von der erhöhten ungefederten Masse abgesehen :-) nur spass....


    Aber bei diesem Dämpfer ist doch ein einstellrädchen oder eine Ventilkappe zu sehen und die ist beim 1. Bild unzugänglich...



    Nun ja, diese Ventilkappe schützt einen Anschluss, der wohl für Luft oder Stickstoff gedacht ist. Wenn Stickstoff in dieses Federbein kommen sollte, dann ist es doch so richtig. Denn wenn jeder Depp damit dann die Härte des Federbeines verändern will, und dann nur normale Luft reinpustet, dann kann er sich sein Federbein schnell versauen, da Luft sich ja anders ausdehnt als Stickstoff. Evtl. wurde das Federbein dann deswegen so gedreht eingebaut??!!


    So eine brauchbare Antwort habe ich bis jetzt noch nicht bekommen. Los Ladies, gebt Euch mal Mühe. Ich bin nunmal kein Fahrwerks´Guru :nixweiss:

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!

  • Hi Mädels,


    Nur Zweirohrdämpfer müssen mit der Ölbehälterseite zur Schwinge eigebaut werden.
    Das waren bei bei Motorrädern vor allen Dingen die Marke Koni. Die werden jetzt irgendwo nachgebaut, aber ich habe den Namen vergessen.
    Alle Einrohrdämfer (wenn man ein Gasventil dran hat, ist es einer) können eigentlich beliebig eingebaut werden. Man baut aber dann den Zylinder fast immer nach oben und die Kolbenstange nach unten.Warum? Um die unfederte Masse gering zu halten und das Öl nicht ständig durch zu schütteln.
    Deine Werkstatt hat es also falsch gemacht. Ob es wirklich schädlich ist?
    Das hängt davon ab, wie die Lager ausgelegt sind. Das Lager an der Schwinge macht viel Verdrehwinkel, das obere nicht. Gummilagerung an der Schwinge versagt, am Rahmen funktioniert es.


    Gruß, Stefan Bigalke

  • Hallo Stefan Bigalke!


    Kannst du das mit der Lagerung bitte noch mal genauer erklären?
    Du sagst: Wenn Gummilagerung (wie z.B. beim Crossmotorrad), dann am Rahmen. Kenn ich. Aber Warum?
    Noch mal gaanz langsam: Der Dämpfer sollte nur wenig Biegebelastung abbekommen. Die schwinge ist aber nicht absolut steif gelagert, verwindet sich also, so dass sich die Dämpfeaufnahme relativ verschiebt und verdreht. Das muss durch Lager am Dämpfer ausgeglichen werden (Gummi oder Kugelgelenk). Muss man denn nicht beide Seiten lagern?

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

  • Hi Jfitzgen,


    so eine Lagerung funktioniert ja immer so, dass in dem Stoßdämpferende eine Hülse steckt, durch die die Schraube passt.
    Wenn Du nun den Stoßdämpfer einbaust, klemmst Du mit Hilfe der Schraube die Hülse an dem Rahmen oder an der Schwinge fest.
    Also ist nach der Montage die Hülse ein fester Bestandteil vom Rahmen oder der Schwinge.
    Wenn nun die Schwinge einfedert, verdreht sich die Schwinge um, sagen wir, 12°. Die Richtung des Stoßdämpfers bleibt aber fast unverändert. Deshalb dreht sich die untere Buchse auch in dem Auge um ca 12°. Die obere Buchse dreht sich aber nur ganz minimal, vielleicht um 0,5 bis 1°.
    Deshalb ist es möglich, am oberen Ende des Dämpfers einfach Gummi (oder EPDM) zwischen dieser Hülse und dem Stoßdämpferauge anzuordnen. Am unteren Ende muss man die Stahlbuchse in eine weiter Stahlbuchse stecken und schmieren. Oder gleich fertige Lager nehmen. Gummi würde bei zu großen Drehwinkeln reißen.


    Gruß, Stefan Bigalke

  • AH! Danke!
    Also geht es gar nicht um die verwindung der schwinge.... Ich kenne das so aus dem Fahrradbereich, aber da sind die "Fahrwerke" auch etwas weicher...


    Also hat die obere Buchse nur elastische Eigenschaften, während die untere ein (Gleit-) Lager mit einem Drehfreiheitsgrad ist. Alles Klar!


    Tschö...

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....