wie ... ?
hauptsache die dinger sind verstärkt

Wer hat Mirco´s "verstärkte" Schieber verbaut?
-
-
Zitat
Original von hav
wie ... ?
hauptsache die dinger sind verstärktDann such Dir einen "F" aus und lass Dir die AS-Mittelteile ordentlich Verstärken......
-
Zitat
Original von hav
wie ... ?
hauptsache die dinger sind verstärktMit der Verstärkung wirste keine 500 km weit fahren könne, dann war es mal eine Verstärkung!
-
Hey, hat jemand eigentlich mal infos über seine eigenkreationen?
Hier wollten ja soviele "neue" sachen ausprobieren!
Ich krieg langsam die Krise...
Motor immer noch zerlegt.. ich hab langsam bedenken, dass ich mich noch errinnere wovon alle verschiedenen schrauben waren, wenn ich die kiste vor mir stehn hab...bis märz/april soll das Ding endlich fertig werden.. mit frischen Kolben etc...
Nur das Zeug kann ich ja kaufen, doch die Schieber ... , da sind mir ehrlich gesagt die von Fischer zu teuer!
Um es nochmal kurz aufzurollen:
Wenn ich eine 10 er Bohrung in mein Mittelteil mache, und mir aus Stahl (ganz normales stahl, unlegiert, warmgewalzt, S185(st33) oder so...) die Mirco Variante 1 abdrehe, das geht ja einfach!MÜSSEN die unbedingt verpresst werden? Also tut es nicht gut, wenn die einfach eingesetzt werden? Weil ich denke, alleine von der Bewegung können die doch dann gar nicht mehr rausfallen? Und gerade noch weil sie (die schieber) in einer Führung sitzen...
-
Oje, oje....!!
Du bist bestimmt Metaller, oder? Woher sonst der Mut...!
Nimm dir mal dein Tabellenbuch zur Hand und vergleiche die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Alu und Stahl... dann vielleicht doch lieber legiert, oder lieber gar nicht...?!
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber andere Leute habe sich mit dem Problem schon länger und intensiver befasst und selbst da brößelt es vor sich hin...!!
Finger weg, oder immer die Gefahr auf dem nicht vorhandenen Sozius...!
MfG
Steve -
Hallo, hier wollten doch einige Mittelteile aus einem Stück herstellen lassen. Sind die schon fertig? Bitte stellt ein paar Fotos rein.
Vier Takte sind zwei zuviel
-
Also mal kurz,
Was ist wirklich das problem mit den verstarkung von Mirco?
-nur das losen ?
-materialstarke ?Johan
-
Also nochmal, Mircos Idee (Implantate 2. Generation) ist nicht schlecht, im Gegenteil, das hätte die Lösung sein können.
1. die Gewinde der Implantate sind zu klein, mindestens 3mm statt 2mm
2. es gibt keinen Kleber, der die zwei Hälften im Gewinde dauerhaft verklebt
[COLOR=red][SIZE=16]Das non plus ultra sind Schiebermittelteile aus einem Stück, da beißt die Maus keinen Faden ab. -
Das M1.8 Gewinde, welches total auseinanderfiel...
Die Gewindegänge des Außengewindes stecken im Innengewinde drin!
Das ist das Problem von Mircos 2. Variante!Und wenn ich mir die Wärmeausdehungskoefizienten ansehe, reines Aluminium 23 und unlegiertes stahl 13, stelle ich fest... das bei zu großer Wärme die Materialien sich zu unterschiedlich ausdehnen..
also werde ich Material mit etwa gleichen Koefizienten wie reines Alu. nehmen... das sollte kein Problem sein!
Nur meine Frage: Meint ihr es reicht diese Stifte nur in die Schieber einzusetzen und nicht zu verpressen?
Habt ihr schon mal versucht ein Stift, da raus zu kriegen wenn er einmal zwischen den 2 Teilen sitzt...
Also das gestaltet sich ziemlich schwierig!Edit:
ich hab ein doofes tabellenbuch... da steht noch nicht mal was von dehungskoefizienten drin... (buch ist von westermann, grünes buch, Metalltechnik Tabellen)
Ich hab keine umfangreiche liste mit wärmeausd.koef. ... weißt du wo ich ausführliche daten herbekomme? Du studierst doch sicher Maschinenbau...edit 2:
stähle die evtl. interessant dafür wären:
20 MnCr5 (Nr.1.7147) (legiert, Edel-,Werkzeugstahl)
18 CrNiMo 7-6 (Nr.1.6587) (unlegiert, Edel-,Werkzeugstahl)
oder was meinst du?edit 3:
Mirco verwendete: "Als Material dient ein speziell gehärteter Werkzeugstahl, der auch in Brennkammern von Dieselmotoren eingesetzt wird. Er ist äußerst robust und hat eine geringe Temperaturausdehnung." Ist das kein Widerspruch? Denn wenn das Material eine geringe temp. ausdehnung hat und Alu eine weitaus höhere, hats doch keinen guten zweck? Oder sehe ich das falsch?Da aber durch "die ständige Auf- und Abbewegung weitet der Stift das Loch aus und lockert sich. Das Mittelteil gelangt dadurch immer weiter an den Kolben ran und kann soweit abfallen, dass es den Kolben völlig blockiert." ist es doch nicht besonders ratsam ein viel härteres material zu wählen wie das des Mittelteils? Bzw eine feste Verbindung mit dem Schiebermittelteil und dem Stift...
Also kommt man um festes einsetzen oder sogar pressen wohlkaum rum oder? -
Und Mirco's dritte version?
Und high-temperature loctite ? Bis 450 oC
http://www.contacteast.com/product/group.asp?parent_id=940