Hallo Leute,
vor einer Woche habe ich spontan zugeschlagen und mir eine Aprila AF1 gekauft. Die Gute ist EZ 1988, hat allerdings noch die 16-Zöller und keine USD-Gabel. Außerdem sah sie zumindest auf den ersten Blick komplett aus, auch wenn das nichts heißen muss. Da der Zustand der AF1 zwar nicht schlecht, aber nicht hervorragend ist, dachte ich mir, dass aus ihr eine Alltagsrutsche für die Wege durch den Pott werden soll. Vorallem morgens zur Uni und sowas stelle ich mir vor. War in Summe mehr oder weniger ein Blindkauf, der als Lowbudget-Projekt laufen soll. Ziel ist, das Mopped für ne schmale Mark wieder auf die STraße zu bekommen und mit ihr ein bisschen Spaß haben.
https://picload.org/view/rwoiolpi/apriliaaf12.jpg.html
https://picload.org/view/rwoiolpw/apriliaaf1.jpg.html
Im Zuge der Wiederbelebung habe ich bereits die ersten Schritte unternommen: Vergaser knapp eine Woche lang in Vergaserreiniger getränkt, so dass die Düsen wieder frei sind. Leider musste ich beim Auffüllen von Kühlwasser festsellen, dass es aus dem Fußdichtungsbereich tropfte. Irgendwann hat der Vorbesitzer die wohl mit Dichtungsmasse improvisiert. Also Zylinder runter, Wasser aus dem Kurbelgehäuse abgelassen, mit Öl nachgespült und warten, denn die Dichtungen sind bestellt. Kolben und Zylinder sehen so naja aus, sollte wohl noch gehen, aber nichts auf Dauer. Werde sie für die ersten Lebenszeichen drinlassen, danach mal schauen. Der Luftfilter zerbröselte beim angucken, zum Glück. Spätestens ab EindrittelGas hätte der kleine Zweitakter den Schwamm an- bzw zersaugt. Da muss also auch was neues her. Achja: Eine Batterie war nicht an Bord, die mopse ich mir aus meinem Formula 125.
Bis es beim Motor weitergeht verlangt die Peripherie auch nach Arbeit: Der Deckel der Bremspumpe für vorne ist fest, da eine Schraube extrem ausgenudelt ist. Mal schauen, was sich da noch machen lässt, bzw. wie man das wieder hinbiegen kann. Bremsbeläge vorne und hinten sind bei rund 20 Prozent, also sollten eigentlich auch neu...genau wie die Riefen, die zwar mit Reifenschrift (selbstgemalt!) trumpfen, aber aus den 90ern sind. Der Gabel traue ich noch nicht ganz über den Weg, ob sie wirklich so dicht ist, wie sie scheint. Oder ob sie fröhlich anfängt zu rotzen, wenn das erste Mal die Belastungen des Fahrbetriebs kommen. Wir werden sehen.
So viel zum Start, die Bilder kommen gleich noch.
Viele Grüße
Aufkleber1
Hallo zusammen, mittlerweile sind die Klausuren an der Uni rum und ich hatte etwas Zeit für die Kleine. Das Problem: Sie wird nicht dicht. Habe bereits zwei Fußdichtungen eingesetzte und die Stehbolzen gut festgeknallt, aber nach einer Woche fehlt ein guter Schluck am Kühler. Wo kann das Wasser sonst her, wenn nicht über die Dichtfl#ächen? Oder soll ich eine dritte einlegen – mit etwas weniger Kompression kann ich gut und gerne leben, wenn dafür alles dicht ist. Was sagen die 127er-Experten?
Viele Grüße