TDR 250 - Fragen zur Wiederinbetriebnahme

  • Hallo Forum,


    als Neuer würde ich mich gerne kurz vorstellen, weiss aber nicht, wo im Forum dafür die richtige Stelle ist….


    Aktuell nehme ich eine TDR250 / 3CK in Betrieb, deren Vorbesitzer das Mopped in 2000 abgemeldet hat. Kiste scheint Originalzustand zu haben.
    Weil ich aber lediglich konkrete Erfahrungen mit 1WW und 1WX habe, muss ich mich mit verschiedenen Fragen zur 3CK an´s Forum wenden.
    Ich liste meine Fragen mal nacheinander auf. Anregungen und Tipps sind gerne wilkommen!


    1) Im Brief sind 20KW eingetragen, ich habe im Forum leider keinen Download gefunden, wonach ich die Kiste auf „offen“ umschreiben lassen könnte (immer nur Umschreibung auf „gedrosselt“)


    2) Im Brief ist hinten (nur) der 120er Reifen eingetragen, gibt es ein Gutachten / Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Eintragung eines 130er?
    Ich würde (wie auf meiner 1WW) dann BT45 drauf ziehen, da ich nur Strasse fahren werde.


    3) Ölfilter Geriebeöl: Beim Ölwechsel kam aus der hinteren Ablassschraube vom Filter sehr viel „zäher Gammel“ raus. Ich habe nun zum „spülen“ 1 Liter ganz einfaches Getriebeöl drin, das wollte ich noch einer kurzer Fahrzeit dann wieder ablassen und ersetzen.
    -> ist diese Methode O.K. oder muss / sollte ich den Kupplungsdeckel abnehmen, um den Filter „von Hand“ säubern zu können?


    4) Woran erkenne ich, ob die Gabeldern vorne noch original sind oder evtl. schon „bessere“?
    Die jetzigen haben auf den obersten ca. 17cm ca. 25 Windungen (also „eng“), auf den nächsten ca. 34cm dann weitere ca. 25 Windungen (also „weit“). Bei der 1WW waren die originalen alle mit der gleichen (weiten) Steigung, erst die Whitepower hatten diese Unterteilung in „eng“ und „weit“.


    5) Der Steuerausgang der CDI liefert für den Servomotor nur knapp 5 Volt, der intakte S-Motor dreht demzufolge nicht. Steckverbindungen sehen alle unvergammelt und glänzend aus, wurden dann aber auch noch mit Kontaktspray eingesprüht. Restliche Elektrik funktioniert einwandfrei.
    -> muss ich davon ausgehen, dass die CDI einen Defekt hat und ist die dann irreparabel oder ist ein solcher Fehler bekannt und behebbar (über eine andere Zündung, O.K., aber das „Projekt Borut oder Ignitech“ wollte ich zuerst in Ruhe mal bei meiner 1WW angehen und da erstmal Erfahrungen sammeln).


    6) Was ich bisher zur 3CK im Forum bezüglich Motortuning gelesen habe, klingt nach: „…nix machen, läuft auch so schon recht optimal…“.
    Dies werde ich auch (ersmal grundsätzlich) beherzigen, zum „verbasteln“ hab ich noch verschiedene 1WX und 1WW Motoren im Keller liegen….
    ABER dann doch die folgenden Fragen:
    6a) Luftfilterschnorchel -> bleibt der grundsätzlich drin oder würde man den „unbedenklich“ raus nehmen können (nötige Vergaserabstimmung vorausgesetzt, evtl. Düsenstock und LLD wie TZR) und würde man das überhaupt bezüglich Leistung merken, wenn man sonst nichts am Motor macht?
    6b) Quetschkante Zylinderkopf -> ich habe mit Weichlot rundrum abgedrückt, ich komme ziemlich gleichmäßig auf 1,5 – 1,6mm, was mir doch etwas viel vorkommt, hatte ich doch im Forum den Eindruck, dass Ihr sagt, die Quetschkante bei der 3CK sei original schon deutlich wenige als bei der 1WW.
    Gemessene Kompression liegt bei ca. 6,2bar bei geschlossenen Walzen, Zylinderbahn sieht noch gut aus mit Hohnspuren, Kolbenspiel nicht viel mehr als 0,05mm. Aber mein „frisch geschliffener“ 1WW hat ja schon ca. 7,5bar und die Quetschkante bei dem liegt auch bei ca. 1,6mm. Irgendwie passt das doch nicht, oder?



    LG
    Carlo

  • Schau mal in deine PN Box

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"