Unterbrechernocken vermessen lassen

  • Hallo,


    ich habe ein kleines Problem mit meinem 2-Takt-Oldie. Es ist eine MZ RT 125/3 aus dem Jahr 1959:


    http://de.wikipedia.org/wiki/RT_125


    Im Gegensatz zu einem modernen 2-Takter wird hier die Zündung nicht elektronisch gesteuert, sondern über einen Unterbrechernocken, der einen Unterbrecherkontakt ansteuert.


    Beim Einstellen der Zündung habe ich leider feststellen müssen, dass der Vorbesitzer einen falschen Nocken eingebaut hat. Schliesswinkel und die Steilheit passen einfach nicht zu dem Modell. Von einem Freund habe ich mir seinen Nocken ausgeliehen und festgestellt, dass der perfekt passt. Also bei einem Teilehändler ein Ersatzteil bestellt und prompt den gleichen (falschen) Nocken bekommen, den ich schon habe. Ich benötige also die genauen Abmessungen des "richtigen" Nockens um bei allen möglichen Teilehändler anzufragen, ob sie genau diese Variante haben.


    Eine grobe Messung mit einer Messuhr (Teilung 1/100 mm) im eingebauten Zustand war leider nicht genau genug.


    Kennt jemand eine Firma, der man so ein Teil zusenden kann, damit die es Vermessen können. War schon bei 3 Machinenbauern, aber die haben leider nicht die notwendigen Geräte.


    Das hier ist so ein Teil...leider das falsche:


    http://www.meinzweirad.de/MZ-E…150-250-251-300::990.html


    Eingebaut sieht das Ganze dann so aus:


    http://s1.directupload.net/images/130713/5lud4cz4.jpg


    Gruss Ralf

  • Der Umbau auf elektonische Zündung wär eine Option. Ich will das Fahrzeug aber lieber im Originalzustand erhalten. Zündspule und Kondensator sind trotz des Alters von 54 Jahren noch in einem Topzustand und es reicht, alle 2.000 km den Unterbrecherabstand zu kontrollieren (gegebenenfalls wieder einzustellen).

  • Trotzdem wäre es wohl weit weniger aufwändig eine kontaktlose Zündung einzubauen, als so einen Nocke zu vermessen und ggf. nachzufertigen. Ich weiß nicht sehr viel über kontaktgesteuerte Zündanlagen, nur dass es eine Wissenschaft für sich ist, die auf - und ablaufenden Kurven zu gestalten.

  • Hallo,


    ein Nachteil der elektronischen Zündung von Powerdynamo ist, dass man nur 2 Zündzeitpunkte einstellen kann (2,8 und 4,0 mm vor OT). Vorgesehen sind bei meiner Maschine aber 4,5 mm vor OT. So richtig passt das also nicht. Man muss also die Ankerplatte bearbeiten (besser bearbeiten lassen, wegen der Präzision), indem man aus Befestigungsbohrungen Langlöcher macht. Dann kommen noch zusätzliche Kosten dazu. Lichtanlage, Hupe, Batterie, Sicherungen usw. sind bei meiner Maschine auf 6V ausgelegt und müsen auf 12V umgerüstet werden. Danach noch mal TÜV, weil diese Veränderung eingetragen werden muss. Insgesamt also eine Sache von mehreren hundert Euro.


    Ein Unterechernocken kostet je nach Ausführung zwischen 4 und 9,50 Euro. Ich brauche nur die exakten Abmessungen des Teils. Ich hatte bei einem Maschinenbauer gefragt, was die pro Stunde verlangen. Die Arbeitsstunde kostet bei denen 86,70 € und so ein Nocken ist in kürzester Zeit vermessen, wenn man die notwendigen Präzisionsmittel hat. Mit den Massen kann ich dann bei einem Händler den richtigen Nocken bestellen.


    Gruß Ralf

  • Hast auch wieder recht: An die 6V habe ich gar nicht gedacht.


    Vielleicht kannst du bei einem Maschinenbauer mal nach optischen Messeinrichtungen fragen?


    Die Geräte werden u. a. auch dazu benutzt, die Werkzeugkorrekturdaten zu ermitteln und sind schon ziemlich präzise. 1/1000 mm sind da an sich kein Thema.