Nach etwas Fahrzeit verstellt sich immer der Punkt wo die Kupplung trennt.
Von halbem Hebelweg bspw. War es dann soweit das die Kupplung schon geschliffen hat wenn ich die Kupplung gezogen habe.
Habe dann die Einstellschraube am Kupplungshebel soweit es geht herausgedreht, nach ner halbe Std war es dnn wieder soweit, dass ich die Kupplung nur ein paar mm kommen lassen musste / konnte und schon trennte sie.
Hab dann gestern die Kupplung eingestellt, also Kontermutter los usw halt.
Heute ist es mir auch wieder aufgefallen und musste wieder einmal nachstellen am Kupplungshebel, gibg diesmal aber nicht ganz so schnell mit dem verstellen.
Habe dann heute die Kupplung nochmal auf gehabt und alles nachgeguckt.
Am Ausrueckhebel und am Kupplungsdeckel wo die Kugeln eingefasst sind, sind klar Spuren zu sehen aber nichts wo wirklich Material abgetragen ist o.ä.
Kugeln an sich sind i.o
Druckplatte ist i.o
Ja Federn, gemessen hab ich bei allen so ca 35mm, im Netz habe ich Maße von 31,xx bis 44mm gefunden, wie lang sind die jetzt wirklich und ab welchem Maß muessen sie gewechselt werden?
Lamellen und Scheiben hab ich gemessen, nicht im Bereich der Verschleißgrenze also auch i.o
Die obere war allerdings nicht versetzt, habe ich jetzt gemacht, aber hat ueberhaupt nichts gebracht, im Gegenteil nach dem wieder Zusammenbau ging es umso schneller bis die Kupplung wieder verstellt war, genau genommen mehrere Male Kupplung ziehen und schon hat sich der Weg bis sie trennt verringert.
Das einzige was mir jetzt noch einfallen wuerde, waere der Seilzug ansich, Gewindestift + Kontermutter und die Federn?
Wobei da ja die Frage ist, ob ueberhaupt Federn die Verursacher sind , da ich wie gesagt nicht weiß was fuer eine Laenge die haben muessen usw.