Federbeinservice + Feder beschichten

  • Hallo,


    hab hier ein Federbein erstanden.


    Feder habe ich ausgebaut, nun müsste sie wieder in gelb pulverbeschichtet werden.


    Wer kann dies preiswert erledigen?
    Außerdem möchte ich das Federbein gleich noch mit neuem Öl versorgen, das Öl im Schlauch steht unter Druck.


    Am Ausgleichsbehälter ist an der Unterseite eine M4er (oder M3er..) Schraube, mit O Ringabdichtung in der Senke. Hier kam mir kein Druck entgegen. Wie kann ich nun feststellen, mit welchem Druck ich das Federbein befüllen muss?


    Hat evtl jemand eine Explosionszeichnung eines solchen Federbeins? Wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
    Hier 2 Bilder von dem Exemplar:




    Edit: Spricht was dagegen, die Aluteile neu zu eloxieren?

    Einmal editiert, zuletzt von Phil_W ()

  • Hallo,


    was ist mit dem Ding, funktioniert es nicht mehr? Dann schick es an den zurück wo Du es her hast.


    Ansonsten, Deine 3 oder 4er Schraube ist nirgendwo zu sehen, ist aber auch fast egal. Flüssigkeit ist in dem Behälter, wo die Feder sitzt und auch bis zur ca. Hälfte im Ausgleichsbehälter. Dort ist entweder eine Gummimembran oder ein verschiebbarer <Trennkolben, wo Flüssigkeit und Gas gegeneinander abgedichtet werden. Zum Füll- Ventil hin ist nur das Gas!


    Der richtige Gasdruck in so einem Teil ist zwischen 8 und 10 bar!


    Die Feder sieht auf dem Bild noch gut aus. Wenn Du sie wegen der Show unbedingt neu pulvern möchtest, dann mach, nötig ist das nicht, soweit man das von den Bildern beurteilen kann.


    Wenn Du noch weitere Fragen hast- gerne!

  • der richtige Druck bringt dir nix wenn die innereien verschlissen sind


    alles was du suchst bekommst du da http://www.franzracing.de/


    -eloxieren
    -pulverbeschichten
    -generalüberholen
    -defekte teile tauschen


    kostet zwar auch was hast hinterher aber ein neuwertiges Federbein


    die rosafarbenen einsteller kann man wieder rot eloxieren, den rest schwarz. Feder Beschichten ist auch keine Sache.
    zu deinem edit: die sind jetzt auchschon eloxiert, das kommt dann runter und wird neu eloxiert. den Flansch am Behälter kannst du nicht eloxieren das wird guss sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von KillSwitch ()

  • Hallo,


    danke für die Antwort.


    Die Feder hat zum Teil Beschichtungsabplatzer, das möchte ich gerne beheben.
    Achso, getestet hab ichs nicht. Soll erst nächste Saison eingebaut werden.


    Ansich ist das Federbein auch noch gut, soweit ich das beurteilen kann. Verkaufen will ich es nicht, war ein Schnäppchen.


    Wo ist das Befüllventil?


    Mir ist in der Werkstatt vorhin ein kleines Malör passiert, und zwar habe ich die Hohlschraube? vom Schlauch gelöst, dann hats auch schon Öl herausgedrückt. Vielleicht so 3-4ml.
    Sehr tragisch? Also unter Druck stand da definitiv was.


    Wie kann ich die Dämpfungseigenschaften testen?
    Beim ein und ausziehen hört man keine Geräusche.
    Ich möchte auch nicht unbedingt irgendwas zerlegen, wenns nicht nötig ist.
    Das Öl was rauskam, war nicht verschmutzt, sah aus wie neu.


    Mir macht jetzt nur die Gasfüllung, falls das Federbein überhaupt eine hat, Sorgen. Denn nach ca. 15 Jahren kann ich mir nicht vorstellen das alles noch gut ist.
    Bin natürlich kein Zeitenjäger, Federbein soll ausschließlich im Hobby eingesetzt werden, dazu gehört 90% die Straße.
    Aber ihr bzw du könnt anhand von den Bildern bestimmt mehr zum Zustand sagen, als ich.


    Auf den Fotos sieht man auch die Schraube an der Unterseite des Ausgleichsbehälters.


    Edit: KillSwitch: Ich glaube eben nicht, dass die Innereien verschlissen sind. Man müsste ja Abrieb oder sonstige Verunreinigungen im Öl haben, oder das Federbein müsste lecken. Beides ist nicht der Fall.
    Das FRS mir das volle Programm anbieten kann, wusste ich, aber ich will eben wissen ob es nötig ist. Danke aber für die Antwort.

  • Hi,
    wenn du den Schlauch am Ausgleichsbehälter gelöst hast, ist es normal, daß das Öl sauber ausschaut.
    Dennoch ist bestimmt Abrieb vorhanden, der im Aluzylinder abgelagert ist.
    Den Deckel müsstest du mit einem schraubbaren "Schraderventil" versehen, damit du es wieder mit Stickstoff befüllen kannst.
    Berthold

  • kann ich schon verstehn Problem ist die Dämpferstange muss raus damit du dir das anschauen kannst nur die raus zu bekommen ist nicht so einfach.


    Da sitzt ein dichtring drin der gas von öl trennt wenn der verschlissen ist gibts Probleme.


    füll die Menge öl wieder rein die dir rausgelaufen ist Füllmenge wird da auch schwierig rauszubekommen sein.


    zum eloxieren muss äh alles auseinander dann kannst du auch gleich die komplettkur machen... oder lass es und beschichte nur die Feder musst dann halt ausprobieren ob es geht. am besten einfach mal einbauen und die federung im stand prüfen.

  • Also, nochmal kurz der Aufbau: Dämpfer, Schlauch und der halbe Ausgleichsbehälter sind mit Öl gefüllt. Im Ausgleichsbehälter ist ein Trennkolben oder eine Gummimembran, die Öl und Gas voneinander trennt. Im Dämpferkörper selbst ist keine Gasabtrennung, nur die Stangendichtung nach aussen.


    Prüfen: Nur auf einer VDA- Prüfmaschine möglich. Dein Stoßdämpfer sollte nach dem zusammendrücken aber wenigstens selbsttätig wieder ausfahren, sonst ist der Druck weg.


    Ein Füllventil gibt es normalerweise auf dem Bodendeckel des Behälters, dort wo die Schraube zu sehen ist. Wenn Du selber tätig werden willst, müsstest Du eines einbauen dort.


    Wenn der Druck abgelassen ist, dann kannst Du den Schlauch rausmachen. Wenn Du die kolbenstange ein und ausschiebst, kommt das ganze Öl aus dem Dämpfer. Da ist bestimmt auch Abrieb dabei. Dann den Boden des Behälters etwas nach innen drücken und den Sprengring entfernen. Dann kommt der boden raus. Aber Du musst sicher sein, das kein Druck mehr drin ist, sonst kommt Dir der Boden entgegen. Nun siehst Du entweder einen Trennkolben oder die Membran. Beides erst mal rausnehmen. Behälter säubern, Schlauch durchblasen. Nun wieder montieren bis auf Trennkolben/ Membran und Boden.


    Dann: Behälter vorsichtig einspannen und mit Öl (Castrol Fork Oil 15W) füllen zu 2/3 Der Dämpfer muss unterhalb sein und nun die Kolbenstange drücken und ziehen. Wenn Öl knapp wird im Behälter, nachfüllen und so lange drücken und ziehen bis keine Luftblasen mehr kommen. Ist das der Fall, Behälter voll füllen und nun die Membran einsetzen (Kolbenstange ist bis Anschlag gezogen). Das überflüssige Öl läuft dann über beim einsetzen der Membran. Ist ein Trennkolben verbaut, dann musst Du diesen einsetzen, die Schlauchverbindung am Behälter noch mal lockenrn und dann den Kolben bis zur Mitte des Behälters hineinschieben (das verdrängte Öl kommt am Gewinde raus) und noch unter Last die Verschraubung festziehen. Hier brauchst Du am besten einen Helfer, geht aber auch so zur Not. Den Gasraum fein säubern, das keine Ölrückstände drin sind. Nun muss der Boden wieder rein und der Sprengring eingesetzt werden.


    Wichtig ist, das nun bis zum Befüllen mit Gas die Kolbenstange nicht gedrückt wird!!! Und nun Gas einfüllen mit einem Druck von 8 bis 10bar. Es geht Luft, besser ist Stickstoff.


    Dieses Vorgehen ist zwar nicht der der Idealfall, aber man kann sich für den Hausgebrauch erst mal so weiterhelfen.


    Gruß Wolf

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Hilft mir sehr weiter um den Aufbau besser zu verstehen und ggf. tätig zu werden.


    Was bei meinem nun der Fall ist:


    Der Dämpfer fährt selbstständig wieder heraus (bis Anschlag, sehr zügig), nach kompletten eindrücken!
    Obwohl ich die Schraube an der Unterseite des Ausgleichsbehälters heraus gedreht hatte (hier sollte eigentlich 8-10 Bar Druck herrschen?).

    2 Mal editiert, zuletzt von Phil_W ()

  • Natürlich herrscht im gesamten Dämpfungssystem im Ruhezustand, also wenn das Ding ausgebaut ist und nicht betätigt wird, überall der gleiche Druck. Schraubst Du nun irgendeine Verbindung auf, dann tritt ein Medium heraus und der Innendruck wird geringer.


    Du hast wahrscheinlich mal irgendwo am Ausgleichsbehälter eine Schraubverbindung kurz geöffnet und es ist etwas an Flüssigkeit ausgetreten. Das ist nicht gut, weil das eventuell jetzt im Ausgleichsbehälter fehlt.


    Der Ausgleichsbehälter beherbergt das Druckstufen- Ventil, also das, wenn Du den Dämpfer zusammendrückst, die Druckkraft erzeugt. Das ist das Herzstück eines Stoßdämpfers. Wenn nun das Ölvolumen darüber zu wenig ist, dann ist der Dämpfer in dem Bereich ev. schon unwirksam.


    Also: so machen, wie gesagt oder falls nicht möglich- einschicken...