Buchsen für Auslassschieber

  • MichaelB. hatte sowas mal, meine ich.
    Einfacher ist es wohl blind Schieber zu drehen! Is aber Quatsch! So macht das fahren keinen Spaß! Und mehr Sprit geht auch durch....


    Hab eben auch mal nen Schieber, einen gebrauchten, gemsessen. 23,7 mm .
    Also 0,35 mm Spiel ... is doch derbe viel!

  • Zitat

    Original von ChrisKo´80


    Hab eben auch mal nen Schieber, einen gebrauchten, gemsessen. 23,7 mm .
    Also 0,35 mm Spiel ... is doch derbe viel!


    ChrisKo´80


    genau das ist unser problem.... "gute gebrauchte" schieber wird man kaum mehr finden, und nen neuen satz a 120 ,- € = 480 ,-€ ist schon verdammt viel geld... der fischer nimmt gar 150,- pro stück =600,-€... :nuts:

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Also von einer 1mm Büchse einzihen, sofern der Mittelsteg da mitspielt, halte ich erst mal nix.


    Aber vielleicht würde eine Beschichtung weiterhelfen: http://www.kolbenbeschichtung.de/indexx.html
    Schichtdicke bis 2/10mm.


    Des ewige leidige Thema.... und die Schieber brechen ja doch.....
    Würde Fischer noch seine "echten" "Turbinenalu" - Schieber anbieten, wären 600 Euro nicht zu viel!


    Da ist sehr viel Bearbeitungsaufwand bei!


  • Jetzt laßt mal den Fischer in Ruhe. ich hab mal mit ihm persönlich darüber gesprochen. Er hatte genau eine Serie drin, die genauso eloxiert war wie die Suzuki Schieber, seitdem hat er den Ruf weg, Suzuki Schieber als Turbinenalu Schieber zu verkaufen.


    Ansonsten liest sich der Fred, als ob ihr nichts besseres zu tun hättet :D :respekt:

  • Zitat

    Original von Saurierknochennager
    Ansonsten liest sich der Fred, als ob ihr nichts besseres zu tun hättet :D :respekt:


    Ich finde es gut, das sich so viele Gedanken über diesen Konstruktionsfehler machen! Von daher macht der Thread schon Sinn, gerade für die Leute die "dreiteilig" unterwegs sind. :)

  • mal als Anregung zur Problematik....


    ausgelutschte Kanäle um die besagten 3/ 100 mm mit einer einstellbaren Reibahle aufreiben.
    Dann ab zum Galvanbetrieb. Hart verchromen und maßlich entsprechend der Schieber nachhonen......

  • Zitat

    Original von michl
    mal als Anregung zur Problematik....


    ausgelutschte Kanäle um die besagten 3/ 100 mm mit einer einstellbaren Reibahle aufreiben.
    Dann ab zum Galvanbetrieb. Hart verchromen und maßlich entsprechend der Schieber nachhonen......


    :aha:Super Idee! :aha:Besser als Buchsen und vorallem nicht so ein riesen Aufwand! :biggrin:

    De Franzosn macha im Bayernthread blos schmarrn! :mecker:


  • seh ich auch so... alles andere steht zu keinem verhältniss....


    hatte mal im nachbar-fräsbetrieb nachgefragt was die für das schieber fräsen haben wollen... das titan hätt ich mitgebracht... die wollten 200,- pro stück nur fräsarbeiten :nuts:

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Walter,


    wir- einen den Du sehr gut kennst- hatten vor Schieber fertigen zu lassen. Bei einer Abnahme von 10 Stück, nicht Paar, hätte das die Hälfte gekostet. Aber nach Einschätzung der Dinge haben wir Abstand davon genommen, da die ori. Schieber nicht viel teurer sind.


    Sinn macht die Zylinder - Aufarbeitung ohne dies nur wenn man das kompl. ausführt. Also Schieber und Zylinder.


    Momentan gibts noch keinen Markt für derartige Dinge- aber die Zeit wird kommen...


    michl