Hallo Leute
Habe in der VTS gesucht,aber keine antwort gefunden.Komme gerade vom schrauben und habe 2 verschiedene QK.Habe bei Zyl 1+2 (VL & VR) 1,55 und 1,50mm und Zyl 3+4 (HR & HL) jeweils 1,20mm QK.Meine vordere KW ist erneut gepreßt und gerichtet worden (diesmal von GHN) und hat auch 2 neue Pleuel.Die hintere hat nur neue KW Lager bekommen genau wie die vordere.Die Köpfe sind auch von GHN optimiert worden (QK),die Fußdichtung beträgt 0,5mm.Wolgemerkt,die hinteren Pleuel sind von 1986,die vorderen von 2001.Schon beim durchdrehen mit der Hand sieht man,die Oberkante der vorderen Kolben kommen nicht an die Oberkante der Zylinder (alle 4 Serie),was daraus schließen läßt,das die neueren Pleuel sich 0,3mm unterscheiden zu den alten.Mir ner 0,2mm FD wäre die Sache behoben,aber weiß ich nicht,ob`s die gibt,bzw die Vibrationen nicht doch arg sein werden.Ist alles noch 0Km.Möchte allerdings auch nicht huddeln,da schon einige Tausender drin stecken.Ein heißer Tipp wäre ne nette Sache.
Grüße aus Köln.....

Unterschiedliche Quetschkanten
-
-
Also dass die Pleuel differieren glaube ich nicht, eher Gehäuse, Zylinder, Kolben und Kopf. Ich würde das Spaltmaß zwischen Kopf und Kolben messen, ggf. noch auslitern. Der Motor läuft umso besser, wenn das alles gleich ist. Die unterschiedlichen Spaltmaße kannst Du mit selbstgeschnittenen Papierdichtungen ausgleichen. Z.B. 0,1 mm habe ich ganz normales Druckerpapier genommen. 0,3 mm gibt´s auch schon als Dichtungspapier
-
Ich will ja nicht blöd rumreden, aber die Kurbelwellen hast du schon richtig
eigesetzt!! Kurbelwellenverbindungszahnrad genau mit dem Schwung ausrichten. Dann die Kurbelwellen mit den markierten Punkten genau aufs Gehäuse ausrichten. Wenn da um einen Zahn was verkehrt ist könnte das auf deine 3/10 hinkommen.Ist wahrscheinlich ne blöde Antwort, den das wirst du als Gammasschrauber selber wissen.
-
Das wäre aber nur wenn die Zylinder überkreuz nicht gleich sind.
Ansonsten wirds das was Saurier geschrieben hat sein.
Auserdem sind die Gehäusetoleranzen usw. beim Gammamotor sowieso
erschreckend:shock: -
Genau, aber 3/10 würde ich mit den Standartköpfen gar nicht mehr ausgleichen. max. 1-2/10 mm. Oder schau nach dem exakten Ausgleichen mit einem Haarlieneal, ob Du einen Höhenunterschied bei den montierten Zylindern hast, wenn mahr als ein Zehntel, dann gehe lieber einen maßlichen Kompromiss ein. Sonst hast Du Spannungen und Undichtigkeiten ohne Ende.
-
Erstmal Danke für die antworten.
Nö,das Gehäuse gibt eigendlich kein Sinn,dann hätte ich das auch vorher gehabt (will jetzt nichts unmögliches behaupten).Hatte vor dem KW richten ja eine übereinstimmung oberkante Kolben-oberkante Zyl,nur halt durch das verdrehen der KW unterschiedliche Zeiten.Da GHN sagt,nochmal richten der vorderen KW ist wohl nicht mehr möglich (preßsitz nicht mehr der beste) würde ich ein Risiko eingehen,wenn ich die vorderen Zyl. um 0,3mm abschleifen lasse.Eine solch dünne Papierdichtung wäre die günstigste alternative,aber teschnich nicht perfekt.Fakt ist,das die oberkanten nicht erreicht werden,das solte bestimmt starke vibrationen werden.(gerade jetzt,wo ich wieder auf Montage gehe) -
Wenn der GHN eine Welle überholt, deren Preßsitz nicht mehr gut ist, würde ich ihm das Ding um seinen schwäbischen Sturschädel hauen, sollte die Welle nicht richtig ausgerichtet sein, dann würde ich auf Garantie beharren. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann baue mal alles zusammen und miß mit zwei Uhren über Kreuz den Gleichlauf, also ob die Kolben gleichzeitig den OT erreichen.
Sorry, habe natürlich nichts gegen Schwaben im allgemeinen.
-
Ich kann nicht glauben das es da nach dem richten um 3/10 plötzlich falsch ist. Mach mal wie der Raptosaurus sagt, Überkreuz den gleichlauf messen.
-
Morgen allerseits
Ist natürlich gut möglich,das die Gehäuse Toleranzen erschreckend sind.
Die 3/10 kommen ja nicht vom richten,dürfte ja ein Ei sonst sein.Ich vermute immer noch das die Pleuel in den Jahrzehnten sich geändert haben,läßt sich ja jetzt nicht mehr fest stellen.Werde es mal vermessen wie oben beschrieben,ne dünner FuDi sollte notfalls abhielfe schaffen,da beide Kolben gar nicht die Oberkannte errreichen.Möchte auch nicht die Zylinder schleifen. -
Das mit dem Pleuel kann ich mir am wenigsten vorstellen. Motorisch wurde bei der Gamma nie was geändert. Und ein Pleuelbohrung 3/10 daneben setzen schaffen höchstens die Italiener.