Aprilia Tuareg 125 Rally

  • Ich denke auch eine Feder freut sich über Schmierung. Bei der RS ist in beiden Holmen Öl. Was sagt das Handbuch?


    VG

    Also das Handbuch sagt nur, das 450 ccm in den Holm muss aber ob beide oder nur einer befüllt werden soll, sagt es nichts!

    Ich gehe auch davon aus, das in beide Gabelöl rein sollte, es ist ja auch ein Simmering verbaut!

    War halt komisch, das kein einziger Tropfen aus dem Gabelholm kam!

  • Moin in die Runde,

    lang ists her! Ich habe leider viel um die Ohren gehabt und konnte mich nicht mit der Maschine beschäftigen!

    Simmerringe hatte ich ausgebaut gehabt und danach war erst einmal schluss! Aufgebockt wie sie war, stand sie nun einhalbes Jahr!! Puh... In der Zwischenzeit hatte ich zwar die Gabelsimmerringe bestellt aber noch nicht eingebaut!

    Nun wollte ich die Übeltäter austauschen und siehe da, die gekauften passen nicht!

    auf den alten Simmerringen die montiert waren, standen die Abmessungen 38 50 7 Goetz

    also habe ich von ATI 38 50 7 Gabelsimmerringe bestellt! Sind angekommen, passen aber nicht! Weder gehen diese über das Federbein noch in das Tauchrohr! Ich hatte mich bei der Bestellung auf die Angaben auf den alten Simmerringen verlassen!

    jetzt habe ich mit dem Messschieber nachgemessen und die Maße stimmen nicht überein!

    Ich messe am Tauchrohr 50mm und an der Gabel 40mm... irgendwie weiß ich jetzt nicht was ich nehmen soll!

    Kennt jemand die Originale Abmessungen für die Tuareg 125 Gabel? Klar könnte ich jetzt rumexperimentieren und 39 49 7 Simmerringe holen, aber sind diese dann auch dicht? Diese sollen ja stramm sitzen, damit kein Öl entweicht! Was ist stramm? wieviel Spiel hat man da?

    Vielleicht kann mir hier ja jemand einen Rat geben?

    Ich würde mich freuen und bedanke mich im Voraus für Eure Mühen!


    Grüße

  • Hallo in die Runde,

    kann mir jemand bezüglich der Simmerringfsindung ein paar Tips geben?

    Außendurchmesser 50mm, Gabelholm 40mm die 7mm als höhe würde ich vom vorher verbauten Simmerring übernehmen!

    Muss ich nun einen Simmerring ordern, der exakt die gemessenen Maße widerspiegelt oder muss ich evtl. kleine bzw. größer gehen? Das Internet habe ich durchforstet und leider keine zielführenden Ergebnisse erzielt

    Würde mich sehr freuen, wenn ich hier Anregungen bekommen könnte..

    Grüße

  • Ich weiß ja nicht, ob ich den Simmerring exakt nach gemessenem maß kaufen soll oder kleiner wegen Abdichtung und Passgenauigkeit?

    Edited once, last by a2baska ().

  • Ich habe soeben mal kurz für dich recherchiert.


    Zuerst hier die Teilenummer der Dichtringe rausgesucht:

    Front fork ersatzteile | Aprilia Tuareg 125 1989 - 1990 | Aprilia-Parts
    Verfügbare Ersatzteile: AP8103831, AP8101106, AP8110024, AP8120376, AP8103942, AP8103944, AP8103755, AP8103801, AP8103779, AP8103798, AP8103945, AP8103946,…
    aprilia-parts.nl


    Anschließend nach der Teileummer des Dichtrings im Internet gesucht (Teilenummer lautet "AP8103861").

    Dabei festgestelt, dass diese Teilenummer später durch die Nummer "AP8123480" ersetzt wurde.

    Anschließen kurz nach der neuen Nummer gesucht, und folgendes gefunden:

    AP8123480 PARAOLIO PARAPOLVERE FORCELLA ORIGINALE APRILIA TUAREG RALLY 125 RX 125 1989-1992


    Hier stehen die Maße: 49,5x40x7/9 mm


    Es könnte folglich sein, dass Du die 50-Außenmaß nicht ohne Beschädigung in die Holme bekommst.

    Kannst natürlich gerne ma ausprobieren, vieleicht klappts ja, aber dann bitte auch ne Rückmeldung geben.

    Ansonsten lieber Ringe mit Originalmaße kaufen., die sollten dann passen.

  • Wow und vielen Dank für die Mühen..

    Ich habe es LEIDER nicht hinbekommen eine 50er einzutreiben.. die ist leider bei der Montage kaputtgegangen...

    Also wird das wohl mit 49,5 richtig sein...

    Ich werde dann ein passendes kaufen und berichte natürlich hier im Forum darüber..

    Grüße

    a2baska

  • Klar, gern geschehen, hatte 5 min gedauert...


    Bei der Ersatzeilsuche lieber immer via Teilenummer suchen (alte Schrauberweisheit).

    So findet man oft auch noch weitere Fahrzeugmodelle, wo die selben Komponenten verbaut sind/waren.

    Mit der Zeit bekommt man dann ein gutes Gespür, wie der Hersteller seine Fahrzeuge aufbaut bzw. auf welches Teilearsenal er zurückgreift (Konstruktionsschema des Konzerns).


    Viel Erfolg!